Biblische Freundschaft: jüdisch-christliche Basisinitiativen in Deutschland und Österreich nach 1945
Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Zielsetzung, politische Dimension und Aufbau der Arbeit -- 2. Hermeneutisch-methodische Aspekte -- 2.1 Was bedeutet »Dialog«? -- 2.2 JuÌdisch-christlicher/»juÌdisch-christlicher« oder christlich-juÌdischer/»christlich-ju...
MARC
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1015970451 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20241128170530.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 180315s2018 xx |||||om 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783374053889 |c : electronic bk. |9 978-3-374-05388-9 | ||
020 | |z 9783374053872 | ||
035 | |a (DE-627)1015970451 | ||
035 | |a (DE-599)GBV1015970451 | ||
035 | |a (EBC)EBC5316367 | ||
040 | |a DE-627 |b eng |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
072 | 7 | |a HRA |2 bicssc | |
072 | 7 | |a REL |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a 9542 |2 wsb | |
072 | 7 | |a HRAF |2 bicssc | |
072 | 7 | |a REL025000 |2 bisacsh | |
082 | 0 | |a 261.260943 |q SEPA | |
084 | |a 1 |2 ssgn | ||
084 | |a BD 1480 |q SEPA |2 rvk |0 (DE-625)rvk/9841: | ||
084 | |a 11.24 |2 bkl | ||
084 | |a 11.36 |2 bkl | ||
084 | |a 15.43 |2 bkl | ||
084 | |a 15.60 |2 bkl | ||
100 | 1 | |e VerfasserIn |0 (DE-588)128659939 |0 (DE-627)497356236 |0 (DE-576)297264745 |4 aut |a Petschnigg, Edith |d 1978- | |
109 | |a Petschnigg, Edith 1978- | ||
245 | 1 | 0 | |a Biblische Freundschaft |b jüdisch-christliche Basisinitiativen in Deutschland und Österreich nach 1945 |c Edith Petschnigg |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Evangelische Verlagsanstalt |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (594 pages) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zu Kirche und Israel |v Neue Folge, Band 12 | |
520 | |a Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Zielsetzung, politische Dimension und Aufbau der Arbeit -- 2. Hermeneutisch-methodische Aspekte -- 2.1 Was bedeutet »Dialog«? -- 2.2 JuÌdisch-christlicher/»juÌdisch-christlicher« oder christlich-juÌdischer/»christlich-juÌdischer« Dialog? -- 2.3 Zur Rolle der Bibel im Dialogprozess -- 2.4 Der Dialogprozess in der Erinnerung: zur Oral History und ihrer Analyse -- 2.4.1 Oral History und Erinnerung -- 2.4.2 Zur Analyse von leitfadenorientierten thematischen Interviews -- 3. Ein Blitzlicht auf eine unheilvolle Geschichte: Christentum und Antijudaismus -- 4. Vom Antijudaismus zum theologischen Neuaufbruch: kirchliche Dokumente zu Judentum und Hebräischer Bibel nach 1945 -- 4.1 Dokumente der Katholischen Kirche -- 4.1.1 Vom Kriegsende bis zum II. Vatikanum -- 4.1.2 Das II. Vatikanum und seine Erklärung Nostra Aetate -- 4.1.3 Nachkonziliare Entwicklungslinien von Papst Johannes Paul II. bis zu Papst Franziskus -- 4.2 Dokumente der Evangelischen Kirchen -- 4.2.1 Vom Kriegsende bis zum Deutschen Evangelischen Kirchentag 1961 -- 4.2.2 Theologische Neuansätze in den 1960er und 1970er Jahren -- 4.2.3 Von der Rheinischen Synode 1980 bis ins 21. Jahrhundert -- 4.3 Die Kirchen vor den Herausforderungen aktueller Judenfeindschaft -- 5. JuÌdische Antworten auf christliche DialogbemuÌhungen -- 5.1 Erste juÌdische Reaktionen auf den »juÌdisch-christlichen« Dialog -- 5.2 Dabru emet. Eine JuÌdische Stellungnahme zu Christen und Christentum -- 5.2.1 Genese und Intention von Dabru emet -- 5.2.2 Rezeptionen von Dabru emet -- 5.3 »Den Willen unseres Vaters im Himmel tun« - Erklärung orthodoxer Rabbiner zum Christentum -- 5.3.1 Genese und Intention der Erklärung -- 5.3.2 Reaktionen auf die Erklärung | ||
520 | |a II. »Die BruÌcke etwas weiter machen« - zur Praxis des »juÌdisch-christlichen« Dialogs an der Basis -- 1. »JuÌdisch-christliche« Studienwochen im deutschsprachigen Raum und ihre Bibelrezeption - eine historisch-theologische Verortung -- 1.1 »Das Wunder von Bendorf« - die JuÌdisch-Christliche Bibelwoche in Bendorf und GeorgsmarienhuÌtte -- 1.1.1 »Ein Stein kam ins Rollen« - wie alles begann -- 1.1.2 »The basic structure is exactly the same« - das Ende in Bendorf und der Neubeginn in GeorgsmarienhuÌtte -- 1.1.3 »Das Wichtigste war immer die Arbeitsgruppe« - zur Struktur der Bibelwoche -- 1.1.4 »Die Bibel so studieren, als ob das Leben davon abhinge« - Anmerkungen zur Bibelrezeption -- 1.1.5 »Denn es sind ja nicht leere Worte fuÌr euch, sondern es ist euer Leben« (Dtn 32,47) - Impulse aus der juÌdischen Schriftauslegung -- 1.1.6 »Where is our specifically Christian interpretation of these passages?« - christliche Schriftauslegung im Wandel -- 1.1.7 »Der Zeitgeist verwandeltââ - zur Auswahl der biblischen Texte -- 1.1.8 »Das ist immer der Höhepunkt« - zu den Gottesdiensten und spirituellen Angeboten der Bibelwoche -- 1.1.9 »Ein Drittel der Teilnehmer ist juÌdisch« - zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Bibelwoche -- 1.1.10 »Ein heiliger Ort« - zur Bedeutung der Bibelwoche fuÌr ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer -- 1.2 »Es war mir so eine Freude und eine Lebenserleichterung« - die Ãsterreichische Christlich-JuÌdische Bibelwoche in Graz -- 1.2.1 »Es gibt oft wichtige Zufälle« - wie alles begann -- 1.2.2 »Das war selbst ein Dialog« - zum Organisationsteam der Bibelwoche -- 1.2.3 »Die Bibel soll immer im Mittelpunkt stehen« - zur Themenwahl und Bibelrezeption -- 1.2.4 »Die Crème de la Crème« - zur Wahrnehmung der Vortragenden | ||
520 | |a 1.2.5 »Vormittag die Vorträge, Nachmittag die Arbeitsgruppen« - zur Struktur der Bibelwoche -- 1.2.6 »Das war fuÌr mich ein SchluÌsselerlebnis« - Psalmenlesung und Gottesdienst -- 1.2.7 »Es waren fast keine Juden dabei« - zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Bibelwoche -- 1.2.8 »Es war wirklich ein Zeichen« - zur Bedeutung der Bibelwoche fuÌr ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer -- 1.2.9 »Da ist den Grazern viel verloren gegangen« - zum Ende der Bibelwoche -- 1.3 »Es waren immer biblische Themen« - das Christlich-JuÌdische Ferienkolleg in Nettetal, Aachen und Baesweiler-Puffendorf -- 1.3.1 »Mit langem Atem Juden und Christen zusammenfuÌhren« - wie alles begann -- 1.3.2 »Es ist nicht eine klassische Bibelwoche« - zur Themenwahl und Bibelrezeption -- 1.3.3 »Intensive Arbeit mit den Texten« - zu Struktur und Atmosphäre des Ferienkollegs -- 1.3.4 »Nur vereinzelte juÌdische Gäste« - zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Ferienkollegs -- 1.3.5 »Die gesamte Referentenschar war immer vorzuÌglich« - zu den Vortragenden des Ferienkollegs -- 1.3.6 »Das war so Nettetaler Ritus« - zu den liturgischen Feiern des Ferienkollegs -- 1.3.7 »Nächstes Jahr in Klein-Jerusalem - im Heydevelthof!« - zur Bedeutung des Ferienkollegs fuÌr seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer -- 1.3.8 »Das war das Ende einer Epoche« - zum Ortswechsel und Ende des Ferienkollegs -- 1.4 »Unvergleichlich intensive Form des Studiums und der Begegnung« - die Christlich-JuÌdische Sommeruniversität in Berlin -- 1.4.1 »Auf der Grundlage persönlicher Beziehungen« - wie alles begann -- 1.4.2 »Es war ein theologischer Diskurs« - zu Struktur und Entwicklung der Sommeruniversität -- 1.4.3 »Es war euphorisierend« - zur Gesprächskultur und Atmosphäre der Sommeruniversität | ||
520 | |a 1.4.4 »Weil plötzlich das Erste Testament ganz anders anfing zu leuchten« - zur Themenwahl und Bibelrezeption -- 1.4.5 »Es waren so wenige Juden dort« - zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Sommeruniversität -- 1.4.6 »Eine sehr internationale Atmosphäre« - zu den Lehrenden der Sommeruniversität -- 1.4.7 »Ein Rabbi auf der Kanzel« - zum Gottesdienst der Sommeruniversität -- 1.4.8 »Das hat mich so befluÌgelt« - zur Bedeutung der Sommeruniversität fuÌr ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer -- 2. Der Dialogprozess aus der Teilnehmendenperspektive -- 2.1 Motive fuÌr die Teilnahme -- 2.1.1 Aus christlicher Perspektive -- 2.1.2 Aus juÌdischer Perspektive -- 2.2 Aspekte des Dialogprozesses an der Basis -- 2.2.1 Zur »deutsch-juÌdischen« Begegnung -- 2.2.2 Zum »juÌdisch-christlichen« Dialog -- 2.2.3 Zum gemeinsamen Studium der Bibel -- 2.3 Biblische Lernfelder - biblische Inspirationen -- 2.4 »Biblische Freundschaft« - persönliche Beziehungen entstehen -- 2.5 Wie kann der Dialog gelingen? Versuch einer Kriteriologie -- 2.5.1 Wissen uÌber die eigene Tradition - Verankertsein in der eigenen Tradition -- 2.5.2 Respekt vor der Tradition der anderen/des anderen - keine Mission -- 2.5.3 Interesse - Neugier - Offenheit -- 2.5.4 Akzeptanz von Unterschieden -- 2.5.5 Vertrauen aufbauen -- 2.5.6 Ehrlichkeit und Authentizität -- 2.5.7 Der anderen/dem anderen zuhören -- 2.5.8 Veranstaltungen »juÌdisch-christlich« vorbereiten -- 2.6 Wie soll der Dialog weitergehen? WuÌnsche fuÌr die Zukunft -- 2.6.1 Der Wunsch nach einer Fortsetzung auf allen Ebenen -- 2.6.2 Der Wunsch nach einer stärkeren Beteiligung der jungen Generation und nach Zukunftsorientierung -- 2.6.3 Der Wunsch nach gröÃerer Breitenwirkung -- 2.6.4 Der Wunsch nach stärkerer juÌdischer Beteiligung -- 2.6.5 Der Wunsch nach mehr Begegnung | ||
520 | |a 2.6.6 Der Wunsch nach christlichem Wissen uÌber die BezuÌge des Neuen Testaments zur Bibel Israels -- 2.6.7 Der Wunsch nach LektuÌre des Neuen Testaments im »juÌdisch-christlichen« Dialog -- 2.6.8 Der Wunsch nach einer selbstkritischeren Reflexion christlicher Textauslegung und Theologie -- 2.6.9 Der Wunsch nach der Selbstverständlichkeit alttestamentlicher Lesungen in christlichen Gottesdiensten -- 2.6.10 Der Wunsch nach neuen Vermittlungswegen -- 2.6.11 Der Wunsch nach interreligiösen Freundschaften -- 2.6.12 Der Wunsch, Heiligkeit in anderen Religionen zu entdecken und sich davon inspirieren zu lassen -- 2.6.13 Der Wunsch nach gegenseitiger religiöser Befruchtung -- 2.6.14 Der Wunsch nach mehr Offenheit gegenuÌber JuÌdinnen und Juden -- 2.6.15 Der Wunsch nach Nichtinstrumentalisierung des Judentums -- 2.6.16 Der Wunsch nach gemeinsamer Verbesserung der Welt -- 2.6.17 Der Wunsch, dass der »juÌdisch-christliche« Dialog nicht durch den Dialog mit dem Islam verdrängt wird -- III. Zusammenfassung und Ergebnisse -- 1. Der Dialog in der Erinnerung - die Erinnerung im Dialog -- 2. Der Dialog mit der Bibel - die Bibel im Dialog -- 3. Der Dialog als Begegnung - Begegnung im Dialog -- IV. Nachwort -- V. Anhang -- 1. Programme der »juÌdisch-christlichen« Basisinitiativen -- 1.1 Internationale JuÌdisch-Christliche Bibelwoche in GeorgsmarienhuÌtte (seit 2004) -- 1.2 Ãsterreichische Christlich-JuÌdische Bibelwoche in Graz (1982-2007) -- 1.3 Christlich-JuÌdisches Ferienkolleg in Nettetal, Aachen und Baesweiler-Puffendorf (1983-2012) -- 1.4 Christlich-JuÌdische Sommeruniversität in Berlin (seit 1987) -- 2. Quellenverzeichnis -- 2.1 Schriftliche Quellen -- 2.2 MuÌndliche Quellen - Oral-History-Interviews -- 3. Literaturverzeichnis -- 3.1 Sekundärliteratur -- 3.2 Medienbeiträge -- 3.3 Publikationen im Internet | ||
601 | |a Freundschaft | ||
655 | 7 | |a Hochschulschrift |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-627)105825778 |0 (DE-576)209480580 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d g |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-627)104704861 |0 (DE-576)208896155 |2 gnd |a Deutschland |
689 | 0 | 1 | |d g |0 (DE-588)4043271-3 |0 (DE-627)10420317X |0 (DE-576)209054964 |2 gnd |a Österreich |
689 | 0 | 2 | |d u |0 (DE-588)4006406-2 |0 (DE-627)106377604 |0 (DE-576)208865497 |a Bibel |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4049716-1 |0 (DE-627)104675152 |0 (DE-576)209083182 |2 gnd |a Rezeption |
689 | 0 | 4 | |d s |0 (DE-588)4114087-4 |0 (DE-627)104603151 |0 (DE-576)20948182X |2 gnd |a Judentum |
689 | 0 | 5 | |d s |0 (DE-588)4010074-1 |0 (DE-627)104493933 |0 (DE-576)20888579X |2 gnd |a Christentum |
689 | 0 | 5 | |d s |0 (DE-588)4192352-2 |0 (DE-627)105235164 |0 (DE-576)210079924 |2 gnd |a Interreligiöser Dialog |
689 | 0 | 5 | |q z |2 gnd |a Geschichte 1945-2015 |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
710 | 2 | |e Verlag |0 (DE-588)2009855-8 |0 (DE-627)101670850 |0 (DE-576)191647098 |4 pbl |a Evangelische Verlagsanstalt | |
710 | 2 | |e Grad-verleihende Institution |0 (DE-588)36157-4 |0 (DE-627)100832873 |0 (DE-576)190344652 |4 dgg |a Karl-Franzens-Universität Graz | |
776 | 1 | |z 9783374053872 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Petschnigg, Edith, 1978 - |t Biblische Freundschaft |d Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2018 |h 592 Seiten |w (DE-627)1005402582 |w (DE-576)497271176 |z 3374053874 |z 9783374053872 |k Non-Electronic |
787 | 0 | 8 | |i Rezensiert in |a Rutishauser, Christian M., 1965 - |t [Rezension von: Edith Petschnigg, Biblische Freundschaft. Jüdisch-christliche Basisinitiativen in Deutschland und Österreich nach 1945] |d 2020 |w (DE-627)1702888991 |
830 | 0 | |a Studien zu Kirche und Israel |v Neue Folge, Band 12 |9 NF,12 |w (DE-627)1735132047 |w (DE-600)3041007-1 |7 am | |
856 | 4 | 0 | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=5316367 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
935 | |a BIIN | ||
936 | r | v | |a BD 1480 |b Darstellungen |k Theologie und Religionswissenschaften |k Judaistik |k Allgemeines |k Judentum und Umwelt |k Judentum und Christentum |k Seit 1800 |k Darstellungen |0 (DE-627)1270703269 |0 (DE-625)rvk/9841: |0 (DE-576)200703269 |
936 | b | k | |a 11.24 |j Jüdisch-christliche Beziehungen |x Religionswissenschaft |q SEPA |0 (DE-627)106404350 |
936 | b | k | |a 11.36 |j Biblische Theologie |q SEPA |0 (DE-627)106404431 |
936 | b | k | |a 15.43 |j Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart |q SEPA |0 (DE-627)181569701 |
936 | b | k | |a 15.60 |j Schweiz |j Österreich-Ungarn |j Österreich |x Geschichte |q SEPA |0 (DE-627)181571633 |
951 | |a BO | ||
BIB | |a 1 | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3692177534 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1015970451 | ||
LOK | |0 005 20200629155734 | ||
LOK | |0 008 200629||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-Tue135-1 |c DE-627 |d DE-Tue135-1 | ||
LOK | |0 852 |a DE-Tue135-1 | ||
LOK | |0 852 1 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 935 |a inmo | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-ixtheoa001.raw | ||
REL | |a 1 | ||
STA | 0 | 0 | |a Austria,Bible,Christianity,Christian world view,World view,Christian ideology,Germany,Germany,Germany,Germany,Germany,Germany,Germany,Germany,Germany,Germany,German Democratic Republic,Germany,Federal Republic of Germany,Germany,Germany,French Occupation Zone,Soviet Occupation Zone,Germany,Interfaith dialogue,Interreligious relations,Interreligious dialog,Interreligious encounter,Judaism,Judaism,Judaism in literature,Reception,Reception,Impact,Afterlife |
STB | 0 | 0 | |a Allemagne,Allemagne,Christianisme,Christianisme,Dialogue interreligieux,Dialogue interreligieux,Judaïsme,Judaïsme,Réception <scientifique>,Réception <scientifique>,Influence intellectuelle,Influence intellectuelle,Influence intellectuelle (motif),Influence intellectuelle |
STC | 0 | 0 | |a Alemania,Alemania,Cristianismo,Cristianismo,Cristiandad,Cristiandad,Cristiandad (Motivo),Cristiandad,Diálogo interreligioso,Diálogo inter-religioso,Judaísmo,Judaísmo,Recepción,Recepción |
STD | 0 | 0 | |a Cristianesimo,Cristianesimo,Dialogo interreligioso,Dialogo interreligioso,Ebraismo,Ebraismo,Germania,Germania,Ricezione,Ricezione |
STE | 0 | 0 | |a 基督教,基督教,基督教世界观,宗教间关系,德国,德国,接受,接收,犹太教,犹太教 |
STF | 0 | 0 | |a 基督教,基督教,基督教世界觀,宗教間關係,德國,德國,接受,接收,猶太教,猶太教 |
STG | 0 | 0 | |a Alemanha,Alemanha,Cristianismo,Cristianismo,Cristandade,Cristandade,Cristandade (Motivo),Cristandade,Diálogo inter-religioso,Diálogo inter-religioso,Judaísmo,Judaísmo,Recepção,Recepção |
STH | 0 | 0 | |a Восприятие (мотив),Восприятие,Германия (ГДР, мотив),Германия (мотив),Иудаизм (мотив),Иудаизм,Межрелигиозный диалог,Христианство (мотив),Христианство |
STI | 0 | 0 | |a Αποδοχή (μοτίβο),Αποδοχή,Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο),Γερμανία (μοτίβο),Διαθρησκειακός διάλογος,Ιουδαϊσμός (μοτίβο),Ιουδαϊσμός,Χριστιανισμός (μοτίβο),Χριστιανισμός |
SUB | |a BIB |a REL | ||
SYG | 0 | 0 | |a BRD,Bundesrepublik Deutschland,DDR,Deutsche Demokratische Republik,Germany,Amerikanische Zone Deutschlands,BRD,Britische Zone Deutschlands,Bundesrepublik Deutschland,Französische Zone Deutschlands,Vereinigtes Wirtschaftsgebiet Deutschlands , Länder,Westliche Bundesländer,Alte Bundesländer,Deutschland,Westdeutschland,Deutschland,Vereinigtes Wirtschaftsgebiet,Bizone,Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes,Britische Zone,British occupation zone,Britische Besatzungszone,British Zone of Control,Britisches Kontrollgebiet,British Element,Britisches Element,Amerikanische Zone,American occupation zone,Amerikanische Besatzungszone,ABZ,United States Area of Control,Amerikanisches Kontrollgebiet,U.S. zone of occupation,United States Zone,U.S. Zone,US-Zone,Sowjetische Zone,Russische Zone,Sowjetische Besatzungszone,Russische Besatzungszone,Sowjetische Besatzungszone Deutschlands,Sowjetische Besatzungszone in Deutschland,Sowjetisch Besetzte Zone,Sowjetzone,Ostzone,SBZ,Französische Zone,Zone Française d'Occupation,Französische Besatzungszone,ZFO,Östliche Bundesländer,Neue Bundesländer,Länder,Deutschland,Ostdeutschland,Deutschland,Deutschland,Alemanha,Alemania,Allemagne,Almanija,Almāniyā,Bondsrepubliek Duitsland,BRD,BRD,Bundesrepublik Deutschland,Deutschland,Deutschland,Federal Republic of Germany,Förbundsrepubliken Tyskland,Förbundsrepublikken Tyskland,FRG,Germany,Németországi Szövetségi Kőztársaság,Niemiecka Republika Federalna Niemiecka Republika Federalna,NRF,Repubblica Federale di Germania,Republic of Germany,República Federal da Alemanha,República Federal de Alemania,Republik Federasi Djerman,Republika Federalna Niemiec,République Fédérale d'Allemagne,RFN,Saksan Liittotasavalta,Westdeutschland,Deutsche Demokratische Republik,DDR,Deutschland,German Democratic Republic,GDR,République Démocratique Allemande,RDA,Germanskaja Demokratičeskaja Respublika,Demokratičeskaja Respublika,Democratic Republic,Demokratische Republik,Niemiecka Republika Demokratyczna,NRD,Ǧumhūrīyat Almāniyā ad-Dīmuqrāṭīya,República Democrática Alemana,Saksan Demokraattisen Tasavallan,Repubblica Democratica Tedesca,Mitteldeutschland,Ostdeutschland,East Germany,Ostzone,Deutsche Länder,Germany,Heiliges Römisches Reich,Rheinbund,Deutscher Bund,Norddeutscher Bund,Deutsches Reich,Deutschland,Deutschland,BRD,Federal Republic of Germany,Republic of Germany,Allemagne,Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya,Bundesrepublik Deutschland,BRD,Niemcy,République Fédérale d'Allemagne,Repubblica Federale di Germania,Germanija,Federativnaja Respublika Germanija,FRG,Deyizhi-Lianbang-Gongheguo,Westzonen,Westliche Besatzungszonen,Trizone , Österreich,Zentralausschuss für die UniversitätslehrerInnen beim bmwf,Österreich,Zentralausschuss für die UniversitätslehrerInnen der Ämter der Universitäten beim bmwf,Österreich,Zentralausschuss für die Universitätslehrerinnen und Universitätslehrer,Zentralausschuss für die UniversitätslehrerInnen,Zentralausschuss für die Universitätslehrerinnen und Universitätslehrer,Österreich,Zentralausschuss für die UniversitätslehrerInnen,Zentralausschuss für die UniversitätslehrerInnen der Ämter der Universitäten beim bm:wfw , Österreich,Österreich,Österreich,Österreich,Österreich,Österreich,Deutschösterreich,Land Österreich,Die im Reichsrat Vertretenen Königreiche und Länder,Zisleithanien,Cisleithanien,Habsburgermonarchie,Habsburgerreich,Ostmark,Austrya,Austrja,Republik Österreich,Bundesstaat Österreich,Staat Deutschösterreich,Kaisertum Österreich,Kaiserthum Österreich,Österreichische Monarchie,Austria,Autriche,Ostmark , Bible for Today's Family,Contemporary English version bible,CEV,New International Reader's,NIrV,NIV,N.I.V.,New International Version Bible,English Standard Version,ESV,ESV Bible,Holy Bible, English Standard Version,Schlachter-Bibel,Schlachterbibel,Zürcher Bibel,Bibel,Handschrift,Arras,Bibliothèque Municipale,Ms. 559,Saint-Vaast Bible,Vatopediu,Athos, Bibliothek,Cod. 1582,Bibbia di Ripoll,Ripoll Bibel,La bible nouvellement translatée avec annotations,Bibel,Althochdeutsch,Glosse,Basel,Universitätsbibliothek,Cod. N I 3 Nr. 97a,Bibelglossatur M,Basel,Universitätsbibliothek,Cod. N I 3 Nr. 97a,Bibel,Handschrift,Breslau,Universitätsbibliothek,Ms. M 1106,Bibel,Bibel,Bibel,Bibel,Bibel,Bibel,Zwingli-Bibel,Zwinglibibel,Zürcher Bibelübersetzung,Bibel,Neues Testament,Einheitsübersetzung,Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift,Lutherbibel,Luther-Bibel,Biblia, das ist, die gantze heilige Schrifft Deudsch,Itala,Bibel,Bibel,Bibel,Bibel,King James Version,Authorized Version,Authorised Version,KJV,KJB,King James Bible,King-James-Bibel,Bibel in gerechter Sprache,Biblia,Heilige Schrift,Bible,Die Bibel,Die Heilige Schrift,La Sainte Bible,La Soncha Scrittüra,Biblia Sacra,La Bible,The Holy Bible,Sveto pismo Staroga i Novoga zaveta,Biblia święta,Biblí svatá,Biblija,La Sacra Bibbia,La Santa Biblia,Die Heiligen Schriften des Alten und Neuen Bundes,Die Heiligen Schriften,Die gantze Heilige Schrifft Deudsch,Die ganze Heilige Schrifft,Kitāb-i muqaddas,al- Kitab al-muqaddas,Seisho,Müqäddäs kitab,Beibel , Fortwirken,Nachwirkung,Nachleben,Wirkungsgeschichte,Aneignung , Jüdische Religion,Judaismus,Judaism,Judaismus,Jüdische Religion,Zionism,Zionismus,Jüdische Religion,Judaismus , Christianity,Christliche Mission,Missionierung,Christenheit,Christianitas,Christliche Religion,Christliche Weltanschauung , Interreligiöse Beziehung,Interreligiöse Begegnung,Interreligiöser Kontakt,Religionskontakt |
TIM | |a 100019450101_100020151231 |b Geschichte 1945-2015 |