Ecce Agnus Dei: rezeptionsästhetische Untersuchung zum neutestamentlichen Gotteslamm in der bildenden Kunst

"Saskia Lerdon untersucht die Gotteslamm-Metapher in den biblischen Texten und skizziert ihre Rezeption beispielhaft in der bildenden Kunst. Nach einer Einführung in die Metapherntheorie stellt Lerdon die Bedeutung des Bildes im frühen Christentum und die frühe liturgiegeschichtliche Entwicklun...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Lerdon, Saskia 1982- (Autor)
Autor Corporativo: Universität Heidelberg (Institución que otorga título)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2020]
En: Novum testamentum et orbis antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (Band 123)
Año: 2020
Críticas:[Rezension von: Lerdon, Saskia, 1982-, Ecce Agnus Dei : Rezeptionsästhetische Untersuchung zum neutestamentlichen Gotteslamm in der bildenden Kunst] (2021) (Bachmann, Michael, 1946 -)
Colección / Revista:Novum testamentum et orbis antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments Band 123
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Arte / Cordero de Dios (Motivo) / Estética de la recepción / Historia
B Bibel. Neues Testament / Cordero de Dios
B Cordero de Dios (Motivo) / Recepción / Arte
Otras palabras clave:B Jésus-Christ - Art
B Christian art and symbolism
B Especie
B Jesus Christ Especie
B Jesus Christ
B Publicación universitaria
Acceso en línea: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Índice
Literaturverzeichnis
Parallel Edition:Electrónico
Electrónico
Descripción
Sumario:"Saskia Lerdon untersucht die Gotteslamm-Metapher in den biblischen Texten und skizziert ihre Rezeption beispielhaft in der bildenden Kunst. Nach einer Einführung in die Metapherntheorie stellt Lerdon die Bedeutung des Bildes im frühen Christentum und die frühe liturgiegeschichtliche Entwicklung des 'Lamm Gottes' vor. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem theoretisch komplexen Wechselverhältnis zwischen Sprache und Bildlichkeit. Die neutestamentlichen Texte zum 'Lamm Gottes' beleuchtet die Autorin hier in den Sinndimensionen, wie sie sich im 1. und 2. Jahrhundert dargeboten haben. Der Blick geht hierbei auf die Gotteslamm-Metapher im Neuen Testament und die vielfältigen religionsgeschichtlichen Anknüpfungspunkte in Texten und Artefakten der antiken Umwelt. Ausgehend von dieser Grundlage betrachtet die Autorin die vielfältigen Bildzeugnisse aus der zweitausendjährigen Kunstgeschichte in einem typologisch ausgerichteten Längsschnitt, der dazu dient, die semantische Vielfalt in eine systematische Betrachtung des Bildmaterials zu übersetzen. So gelingt ihr eine Darstellung, wie sich im Lauf der Jahrhunderte in der Rezeption der biblischen Metapher durch bildende Künstler neue Sinnpotentiale entfaltet haben. Zum Abschluss geht der Verstehensweg von den Bildzeugnissen noch einmal zurück zum Text. Lerdon legt dar, wie das Textverstehen die Wirkungsgeschichte beeinflusst hat, und regt ausgehend von den Bildzeugnissen eine Relecture der neutestamentlichen Texte an." --provided by publisher
Notas:Geringfügig überarbeitete Fassung der Dissertation
Literaturverzeichnis: Seite 247-269
Descripción Física:XV, 278 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23.2 cm x 15.5 cm
ISBN:3525570821