Index Librorum Prohibitorum: The Tannaim and Jewish Christian Books: Philological and Historical Perspectives
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Gebrauch des Ausdrucks gilyonim in der talmudischen Literatur. Auf der Grundlage einer historischen und sprachlichen Analyse wird vorgeschlagen, diesen Terminus als versteckten Hinweis auf die Evangelien zu verstehen, mit dem im jüdischen Kontext des 2. und 3. Ja...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Electrónico Artículo |
Lenguaje: | Inglés |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado: |
[2017]
|
En: |
Early christianity
Año: 2017, Volumen: 8, Número: 4, Páginas: 447-457 |
(Cadenas de) Palabra clave estándar: | B
Talmud
/ Bibel. Evangelien
/ Escrituras Sagradas
/ Interdicción
|
Clasificaciones IxTheo: | BH Judaísmo HC Nuevo Testamento |
Otras palabras clave: | B
Parting of the Ways
B GILYONIM B Minim B Jewish Christians B Talmud |
Acceso en línea: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | No electrónico
|
Sumario: | Der Artikel beschäftigt sich mit dem Gebrauch des Ausdrucks gilyonim in der talmudischen Literatur. Auf der Grundlage einer historischen und sprachlichen Analyse wird vorgeschlagen, diesen Terminus als versteckten Hinweis auf die Evangelien zu verstehen, mit dem im jüdischen Kontext des 2. und 3. Jahrhunderts der Status der Evangelien als ,,heilige |
---|---|
ISSN: | 1868-8020 |
Obras secundarias: | Enthalten in: Early christianity
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1628/186870317X15100584934603 |