Im Fluss der Dinge: Hermann Hesse und Bertolt Brecht im Dialog mit Buddha, Laotse und Zen

„Auf der ganzen Welt gibt es nichts Weicheres und Schwächeres als das Wasser. Und doch in der Art, wie es dem Harten zusetzt, kommt nichts ihm gleich“ (Taoteking). Hermann Hesse und Bertolt Brecht sind beide weltberühmte deutschsprachige Dichter des 20. Jahrhunderts, und sie verbindet - so verschied...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Kuschel, Karl-Josef 1948- (Auteur)
Collectivité auteur: Patmos-Verlag
Collaborateurs: Hesse, Hermann 1877-1962 (Autre) ; Brecht, Bertolt 1898-1956 (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Ostfildern Patmos Verlag [2018]
Dans:Année: 2018
Recensions:[Im Fluss der Dinge], in: Zeitzeichen 19 (2018), 3, Seite 68-69 (Klaus-Martin Bresgott)
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Buddha 563 avant J.-C.-483 avant J.-C. / Laozi ca. Ende 4 avant J.-C../Anfang 3. Jh. / Réception <scientifique> / Hesse, Hermann 1877-1962 / Brecht, Bertolt 1898-1956
Classifications IxTheo:AA Sciences des religions
BL Bouddhisme
BM Religions chinoises
Sujets non-standardisés:B Hesse, Hermann (1877-1962)
B Biographie
Accès en ligne: Table des matières
Literaturverzeichnis
Description
Résumé:„Auf der ganzen Welt gibt es nichts Weicheres und Schwächeres als das Wasser. Und doch in der Art, wie es dem Harten zusetzt, kommt nichts ihm gleich“ (Taoteking). Hermann Hesse und Bertolt Brecht sind beide weltberühmte deutschsprachige Dichter des 20. Jahrhunderts, und sie verbindet - so verschieden Leben und Werk beider auch sind - das Interesse an der geistigen Welt Indiens, Chinas und Japans. Ein Dialog mit den großen Gestalten aus der Welt Asiens, mit Buddha und Laotse, hat sich in beider Werk Ausdruck verschafft. Und beide beherrschen, auch wenn die Ergebnisse unterschiedlich ausfallen, die besondere Kunst der Anverwandlung des Fremden ins Eigene. Die spannend zu lesende Studie des Tübinger Literaturexperten eröffnet überraschende Einblicke in die Kultur und Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Und sie stellt die Asien-Rezeption beider Stimmen deutscher Weltliteratur vor als eine Lerngeschichte in der Begegnung von Religionen und Kulturen mit Erkenntnisgewinn für heute. Eine Entdeckung, wie Literatur sich als „Lebenskunst“ versteht, mitten im „Fluss der Dinge“.
Description:Literaturverzeichnis: Seite 666-688
Description matérielle:713 Seiten, 16 ungezählte Seiten Tafeln, Illustrationen, 23 cm
ISBN:3843610428
Référence:Kritik in "Erfrischend (2018)"