Darf ein Vater sein Kind töten?
Die folgende Erzählung ist der Versuch einer Kritik der "Opferung Isaaks" aus der Sicht des Kindes. Sie soll dazu anregen, mit Schülerinnen und Schüler ab dem 4. bis 5. Schuljahr über ihre Rechte gegenüber den Eltern ins Gespräch zu kommen. Sind die Kinder Besitz ihrer Eltern? Welche Rehte...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Imprimé Article |
Langue: | Allemand |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
2003
|
Dans: |
RL
Année: 2003, Volume: 32, Numéro: 4, Pages: 21-23 |
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Abrahams Opfer
/ Sacrifice d'enfants
/ Enseignement de la religion
|
Classifications IxTheo: | HB Ancien Testament RF Pédagogie religieuse |
Résumé: | Die folgende Erzählung ist der Versuch einer Kritik der "Opferung Isaaks" aus der Sicht des Kindes. Sie soll dazu anregen, mit Schülerinnen und Schüler ab dem 4. bis 5. Schuljahr über ihre Rechte gegenüber den Eltern ins Gespräch zu kommen. Sind die Kinder Besitz ihrer Eltern? Welche Rehte, welcher Schutz stehen ihnen zu? Und wo passieren heute noch im Namen der Religion entsprechende Missbräuche dieser Rechte: "Opferungen" oder Versuche dazu. |
---|---|
ISSN: | 1660-0622 |
Contient: | In: RL
|