Ich würde da nicht hingehen, Vater!
Einladungen zu Festen sind oft verbunden mit der Absicht, den eigenen sozialen Status zu festigen. Jesus hat in seiner Praxis und in seinen Gleichnissen die Mechanismen sozialer Statuskämpfe durchbrochen und neue Modell des Zusammenlebens angeregt. Der folgende Artikel formuliert auf dem Hintergrund...
Autore principale: | |
---|---|
Tipo di documento: | Stampa Articolo |
Lingua: | Tedesco |
Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Pubblicazione: |
2005
|
In: |
RL
Anno: 2005, Volume: 34, Fascicolo: 4, Pagine: 23-28 |
(sequenze di) soggetti normati: | B
Bibel. Lukasevangelium 14,7-24
/ Esegesi narrativa
B Bibel. Lukasevangelium 14,7-24 / Contesto storico / Giudaismo ellenistico |
Notazioni IxTheo: | HC Nuovo Testamento HD Medio-giudaismo |
Riepilogo: | Einladungen zu Festen sind oft verbunden mit der Absicht, den eigenen sozialen Status zu festigen. Jesus hat in seiner Praxis und in seinen Gleichnissen die Mechanismen sozialer Statuskämpfe durchbrochen und neue Modell des Zusammenlebens angeregt. Der folgende Artikel formuliert auf dem Hintergrund neuer Untersuchungen zur Sozialgeschichte der Antike und der Perikope vom Auftritt Jesu beim Gastmahl eines hohen Pharisäers eine Rahmengeschichte zum Gleichnis vom grossen Gastmahl. |
---|---|
ISSN: | 1660-0622 |
Comprende: | In: RL
|