Jesus und die Pharisäer

In letzter Zeit ist die Frage nach dem Verhältnis Jesu zu den Pharisäern häufig diskutiert worden. Nicht nur die neuen Jesusdarstellungen, sondern auch mehrere Spezialuntersuchungen haben sich dieses Themas angenommen. Aber alle diese Arbeiten unterscheiden sich durch die grundverschiedene Beurteilu...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Merkel, Helmut 1942- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: [1968]
In: New Testament studies
Year: 1968, Volume: 14, Issue: 2, Pages: 194-208
IxTheo Classification:HC New Testament

MARC

LEADER 00000caa a22000002c 4500
001 1640559337
003 DE-627
005 20221219200443.0
007 tu
008 160309s1968 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1640559337 
035 |a (DE-576)459227831 
035 |a (DE-599)BSZ459227831 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 1  |2 ssgn 
100 1 |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1036198774  |0 (DE-627)749755555  |0 (DE-576)383711347  |4 aut  |a Merkel, Helmut  |d 1942- 
109 |a Merkel, Helmut 1942- 
245 1 0 |a Jesus und die Pharisäer 
264 1 |c [1968] 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
520 |a In letzter Zeit ist die Frage nach dem Verhältnis Jesu zu den Pharisäern häufig diskutiert worden. Nicht nur die neuen Jesusdarstellungen, sondern auch mehrere Spezialuntersuchungen haben sich dieses Themas angenommen. Aber alle diese Arbeiten unterscheiden sich durch die grundverschiedene Beurteilung der neutestamentlichen Aussagen. Während etwa G. Bornkamm von der ‘Feindschaft’ zwischen den Pharisäern und Jesus spricht, E. Haenchen sogar von einer ‘Todfeindschaft’, wird andererseits von J. Klausner erklärt, Jesus sei ‘in Wirklichkeit ein Pharisäer’ gewesen, ‘der nur den Schwerpunkt der pharisäischen Lehre verschob’, und bei P. Winter findet sich sogar der Satz: ‘Jesus was a Pharisee.’ Zwischen diesen unvereinbaren Positionen finden wir noch mancherlei Kompromifißlösungen, die von solchen Autoren vorgeschlagen werden, die zwar die Evangelienberichte nicht ohne weiteres als tendenziös und falsch beiseite schieben wollen, sie aber doch ihrer theologischen Relevanz berauben möchten. Soführt R. T. Herford, dessen Buch kürzlich eine Neuauflage erlebte, die Opposition Jesu gegen den Pharisäismus darauf zurück, ‘daß Jesus mit der Tradition, die er angriff, nicht sehr vertraut war’, die Auseinandersetzung war also nur Folge eines bedauerlichen Mißverständnisses. Ähnlich will S. Zeitlin die Kontroverse zwischen Jesus und den Pharisäern verharmlosen, indem er sie auf verschiedene Ansichten über die ‘nature of society’ zurückführt: ‘Jesus and his disciples, being idealists, dreamed of establishing a Utopian society’; diesem Wunsche mußten sich natürlich vernünftige staatserhaltende Kräfte entgegensetzen. 
601 |a Pharisäer 
652 |a HC 
773 0 8 |i Enthalten in  |t New Testament studies  |d Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 1954  |g 14(1968), 2, Seite 194-208  |w (DE-627)12949528X  |w (DE-600)207162-9  |w (DE-576)01489324X  |x 0028-6885  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:14  |g year:1968  |g number:2  |g pages:194-208 
776 1 |o 10.1017/S0028688500018610 
935 |a BIIN 
951 |a AR 
BIB |a 1 
ELC |b 1 
ITA |a 1  |t 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3302421133 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1640559337 
LOK |0 005 20160309102639 
LOK |0 008 160309||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a ixzo 
LOK |0 936ln  |0 1442044136  |a HC 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw 
SUB |a BIB