"Man kann sich nicht entscheiden, als was man geboren wird": Exodus 1 im Horizont von Intersektionalität und empirischer Bibeldidaktik

Die Exodusexposition liegt in der Spur atl. Texte, in welchen Gewalt und Ungleichheit z.B. durch die wechselseitige Abhängigkeit von Herkunft oder das Geschlecht von Figuren verursacht werden. Um solche kategorialen Verschränkungen zu analysieren, hat sich in den deutschsprachigen Sozialwissenschaft...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Spiering-Schomborg, Nele 1985- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart W. Kohlhammer Verlag 2017
In:Jahr: 2017
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe/Zeitschrift:Religionspädagogik innovativ 19
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Exodus 1 / Erzählforschung / Intersektionalität / Exegese / Didaktik
B Bibel. Exodus 1 / Intersektionalität / Bibelunterricht
IxTheo Notationen:HA Bibel
HB Altes Testament
weitere Schlagwörter:B Exegese
B Bibeldidaktik
B Hochschulschrift
B Altes Testament
B Bibelauslegung
Online-Zugang: Cover
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Exodusexposition liegt in der Spur atl. Texte, in welchen Gewalt und Ungleichheit z.B. durch die wechselseitige Abhängigkeit von Herkunft oder das Geschlecht von Figuren verursacht werden. Um solche kategorialen Verschränkungen zu analysieren, hat sich in den deutschsprachigen Sozialwissenschaften zunächst die Signatur "intersectionality" durchgesetzt. Obwohl Intersektionalität zunehmend auch Einlass in die Bibelauslegung und ihre Didaktik erhält, steht die Forschung noch am Anfang. Die vorliegende Arbeit setzt hier neue Impulse: Im Rahmen der Untersuchung werden 1. die von Ex 1 ausgehenden "textgeleiteten Prozesse"; 2. die "wissensgeleiteten Prozesse" von jugendlichen empirischen LeserInnen herausgearbeitet und miteinander konfrontiert. Eine wichtige Vermittlungsinstanz ist die Erzähltheorie. Schließlich dienen die gewonnenen Ergebnisse als Ausgangspunkte sowohl für eine "intersektionale Bibelauslegung" wie auch für eine "Bibeldidaktik der Vielfalt".
Physische Details:1 Online-Ressource (386 Seiten)
ISBN:3170325264
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-032526-5