"Man kann sich nicht entscheiden, als was man geboren wird": Exodus 1 im Horizont von Intersektionalität und empirischer Bibeldidaktik
Die Exodusexposition liegt in der Spur atl. Texte, in welchen Gewalt und Ungleichheit z.B. durch die wechselseitige Abhängigkeit von Herkunft oder das Geschlecht von Figuren verursacht werden. Um solche kategorialen Verschränkungen zu analysieren, hat sich in den deutschsprachigen Sozialwissenschaft...
Autore principale: | |
---|---|
Tipo di documento: | Elettronico Libro |
Lingua: | Tedesco |
Servizio "Subito": | Ordinare ora. |
Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Pubblicazione: |
Stuttgart
W. Kohlhammer Verlag
2017
|
In: | Anno: 2017 |
Edizione: | 1. Auflage |
Periodico/Rivista: | Religionspädagogik innovativ
19 |
(sequenze di) soggetti normati: | B
Bibel. Exodus 1
/ Analisi narratologica
/ Intersezionalità
/ Esegesi
/ Didattica
B Bibel. Exodus 1 / Intersezionalità / Catechesi biblica |
Notazioni IxTheo: | HA Bibbia HB Antico Testamento |
Altre parole chiave: | B
Esegesi
B Bibeldidaktik B Tesi universitaria B Altes Testament B Bibelauslegung |
Accesso online: |
Copertina Volltext (doi) Volltext (lizenzpflichtig) |
Edizione parallela: | Non elettronico
|
Riepilogo: | Die Exodusexposition liegt in der Spur atl. Texte, in welchen Gewalt und Ungleichheit z.B. durch die wechselseitige Abhängigkeit von Herkunft oder das Geschlecht von Figuren verursacht werden. Um solche kategorialen Verschränkungen zu analysieren, hat sich in den deutschsprachigen Sozialwissenschaften zunächst die Signatur "intersectionality" durchgesetzt. Obwohl Intersektionalität zunehmend auch Einlass in die Bibelauslegung und ihre Didaktik erhält, steht die Forschung noch am Anfang. Die vorliegende Arbeit setzt hier neue Impulse: Im Rahmen der Untersuchung werden 1. die von Ex 1 ausgehenden "textgeleiteten Prozesse"; 2. die "wissensgeleiteten Prozesse" von jugendlichen empirischen LeserInnen herausgearbeitet und miteinander konfrontiert. Eine wichtige Vermittlungsinstanz ist die Erzähltheorie. Schließlich dienen die gewonnenen Ergebnisse als Ausgangspunkte sowohl für eine "intersektionale Bibelauslegung" wie auch für eine "Bibeldidaktik der Vielfalt". |
---|---|
Descrizione fisica: | 1 Online-Ressource (386 Seiten) |
ISBN: | 3170325264 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.17433/978-3-17-032526-5 |