Gott in Bewegung: religions- und theologiegeschichtliche Beiträge zu Gottesvorstellungen im alten Israel
Cover; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungen; Zur Einführung; Teil A: Jhwh als Wetter- und Sonnengott; Kapitel 1: Jhwhs Herkunft aus dem Süden; I. Forschungsgeschichtliche Einleitung; II. Archäologische Befunde; 1. Spätbronzezeitliche Fremdnamenlisten aus Ägypten; 2. Šasu in der...
Autore principale: | |
---|---|
Tipo di documento: | Elettronico Libro |
Lingua: | Tedesco |
Servizio "Subito": | Ordinare ora. |
Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Pubblicazione: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2011
|
In: |
Forschungen zum Alten Testament (76)
Anno: 2011 |
Recensioni: | Gott in Bewegung. Religions- und theologiegeschichtliche Beiträge zu Gottesvorstellungen im alten Israel (2012) (B. E)
|
Periodico/Rivista: | Forschungen zum Alten Testament
76 |
(sequenze di) soggetti normati: | B
Jahwe
/ Bibel. Altes Testament
/ Esegesi
B Israele (Antichità <epoca>) / Immagine di Dio |
Altre parole chiave: | B
Electronic books
B God -- Biblical teaching B God Biblical teaching |
Accesso online: |
Indice Recensione Volltext (Verlag) Volltext (Verlag) |
Edizione parallela: | Non elettronico
|
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1658239229 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250331204555.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 151013s2011 gw |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783161511172 |c 83.19 NL |9 978-3-16-151117-2 | ||
020 | |a 9783161507816 |9 978-3-16-150781-6 | ||
020 | |a 1280012978 |c ebk |9 1-280-01297-8 | ||
020 | |a 3161507819 |9 3-16-150781-9 | ||
035 | |a (DE-627)1658239229 | ||
035 | |a (DE-576)446322334 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ446322334 | ||
035 | |a (OCoLC)782878480 | ||
035 | |a (EBL)EBC872708 | ||
035 | |a (EBR)10609977 | ||
035 | |a (EBC)EBC872708 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE | ||
050 | 0 | |a BS544 .L475 2011 | |
050 | 0 | |a BS544 | |
082 | 0 | |a 230.044 | |
082 | 0 | |a 230/.044 | |
082 | 0 | |a 230.044 |a 230/.044 | |
082 | 0 | |a 231 |2 23 | |
084 | |a 1 |2 ssgn | ||
084 | |a BC 6830 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/9593: | ||
084 | |a 11.41 |2 bkl | ||
084 | |a 11.40 |2 bkl | ||
100 | 1 | |0 (DE-588)134007409 |0 (DE-627)559472463 |0 (DE-576)300250665 |4 aut |a Leuenberger, Martin |d 1973- | |
109 | |a Leuenberger, Martin 1973- | ||
245 | 1 | 0 | |a Gott in Bewegung |b religions- und theologiegeschichtliche Beiträge zu Gottesvorstellungen im alten Israel |c Martin Leuenberger |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2011 | |
300 | |a Online-Ressource (1 online resource (396 p.)) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungen zum Alten Testament |v 76 | |
500 | |a Description based upon print version of record | ||
505 | 8 | |a Cover; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungen; Zur Einführung; Teil A: Jhwh als Wetter- und Sonnengott; Kapitel 1: Jhwhs Herkunft aus dem Süden; I. Forschungsgeschichtliche Einleitung; II. Archäologische Befunde; 1. Spätbronzezeitliche Fremdnamenlisten aus Ägypten; 2. Šasu in der Araba; III. Biblische Überlieferungen; 1. Die Textgruppe Ri 5, Ps 68, Hab 3 und Dtn 33; 2. Der Hauptbeleg Ri 5,4f; IV. Historische Korrelationen; Kapitel 2: Die Solarisierung des Wettergottes Jhwh; I. Zur Fragestellung; II. Die Anfänge des Wettergottes Jhwh | |
505 | 8 | |a III. Die religionsgeschichtlichen Voraussetzungen in Jerusalem und in der Levante1. Vorisraelitische Sonnengottheiten in Jerusalem; 2. Annäherungen und Kooperationen von Wetter- und Sonnengott; IV. Die Solarisierung des Wettergottes Jhwh - am Paradigma Jerusalem; 1. Der Vorgang: Solarisierung Jhwhs; a) Der salomonische Tempel und sein Weihspruch (1Kön 8,53LXX); b) Personennamen; c) Die Theophanieschilderung in Dtn 33,2; 2. Das Profil: Solar transformierte Jhwh-Vorstellungen; a) Solare Profile Jhwhs während der Staatszeit in der Ikonographie | |
505 | 8 | |a b) Solare Profile Jhwhs während der Staatszeit in atl. Textenc) Ausblick auf solare Profile Jhwhs in exilisch-nachexilischer Zeit; V. Auswertung; 1. Vorgang und Profil der Solarisierung; 2. Hermeneutisch-theologische Anschlussreflexion: Zur theologischen Relevanz einer lebensweltlichen Metapher; Teil B Jhwh und das Leben/der Tod; Kapitel 3 Ausformungen der Grundkonstellation von Leben und Tod; I. Die königszeitliche Idealvorstellung: Leben als von Jhwh gegebenes Wohlergehen im Diesseits; 1. Die generelle Idealvorstellung; 2. Eine Konkretion: Prov 3 | |
505 | 8 | |a 2. Das königszeitliche Israel/Judaa) Die Befundvielfalt; b) Konstanten und ihre Implikationen für die Vorstellungen postmortaler Existenz; IV. Ausweitungen in der mittleren und späten Königszeit: Jhwh verdanktes Leben an der Todesgrenze - und darüber hinaus; 1. Hirbet el-Qom (Qom 3); 2. Ketef Hinnom (KHin 1-2); V. Eine Verschärfung in der späten Königszeit: Jhwh allein als Verursacher des vorzeitigen Todes (Ps 88); VI. Exilisch-nachexilische Radikalisierungen: Generelle Vergänglichkeitsklagen; 1. Ps 39; 2. Ps 90 | |
505 | 8 | |a VII. Eine fundamentale Umformung: Relativierung des Todes durch die alles bestimmende Gottesrelation (Ps 63) | |
505 | 8 | |a II. Eine grundsätzliche Problematisierung: Der vorzeitige Tod1. Der vorzeitige Tod; 2. Der vorzeitige Tod als Problem; 3. Königszeitliche Ausgangspunkte im AT: Jhwhs Rettung aus dem chaotisch in die Lebenswelt einbrechenden vorzeitigen Tod; a) Religionsgeschichtliche Annäherung; b) Theologische Problemlosigkeit des vorzeitigen Todes und der Sterblichkeit in einem polytheistischen Kontext?; c) Älteste Problemkonstellationen des vorzeitigen Todes (Ps 18; 13; 30); III. Zu den Vorstellungen postmortaler Existenz nach Ausweis der Bestattungskultur; 1. Jungsteinzeitliches Beispiel: 'Ain Ghazal | |
520 | |a Cover; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungen; Zur Einführung; Teil A: Jhwh als Wetter- und Sonnengott; Kapitel 1: Jhwhs Herkunft aus dem Süden; I. Forschungsgeschichtliche Einleitung; II. Archäologische Befunde; 1. Spätbronzezeitliche Fremdnamenlisten aus Ägypten; 2. Šasu in der Araba; III. Biblische Überlieferungen; 1. Die Textgruppe Ri 5, Ps 68, Hab 3 und Dtn 33; 2. Der Hauptbeleg Ri 5,4f; IV. Historische Korrelationen; Kapitel 2: Die Solarisierung des Wettergottes Jhwh; I. Zur Fragestellung; II. Die Anfänge des Wettergottes Jhwh | ||
520 | |a III. Die religionsgeschichtlichen Voraussetzungen in Jerusalem und in der Levante1. Vorisraelitische Sonnengottheiten in Jerusalem; 2. Annäherungen und Kooperationen von Wetter- und Sonnengott; IV. Die Solarisierung des Wettergottes Jhwh - am Paradigma Jerusalem; 1. Der Vorgang: Solarisierung Jhwhs; a) Der salomonische Tempel und sein Weihspruch (1Kön 8,53LXX); b) Personennamen; c) Die Theophanieschilderung in Dtn 33,2; 2. Das Profil: Solar transformierte Jhwh-Vorstellungen; a) Solare Profile Jhwhs während der Staatszeit in der Ikonographie | ||
520 | |a b) Solare Profile Jhwhs während der Staatszeit in atl. Textenc) Ausblick auf solare Profile Jhwhs in exilisch-nachexilischer Zeit; V. Auswertung; 1. Vorgang und Profil der Solarisierung; 2. Hermeneutisch-theologische Anschlussreflexion: Zur theologischen Relevanz einer lebensweltlichen Metapher; Teil B Jhwh und das Leben/der Tod; Kapitel 3 Ausformungen der Grundkonstellation von Leben und Tod; I. Die königszeitliche Idealvorstellung: Leben als von Jhwh gegebenes Wohlergehen im Diesseits; 1. Die generelle Idealvorstellung; 2. Eine Konkretion: Prov 3 | ||
520 | |a II. Eine grundsätzliche Problematisierung: Der vorzeitige Tod1. Der vorzeitige Tod; 2. Der vorzeitige Tod als Problem; 3. Königszeitliche Ausgangspunkte im AT: Jhwhs Rettung aus dem chaotisch in die Lebenswelt einbrechenden vorzeitigen Tod; a) Religionsgeschichtliche Annäherung; b) Theologische Problemlosigkeit des vorzeitigen Todes und der Sterblichkeit in einem polytheistischen Kontext?; c) Älteste Problemkonstellationen des vorzeitigen Todes (Ps 18; 13; 30); III. Zu den Vorstellungen postmortaler Existenz nach Ausweis der Bestattungskultur; 1. Jungsteinzeitliches Beispiel: 'Ain Ghazal | ||
520 | |a 2. Das königszeitliche Israel/Judaa) Die Befundvielfalt; b) Konstanten und ihre Implikationen für die Vorstellungen postmortaler Existenz; IV. Ausweitungen in der mittleren und späten Königszeit: Jhwh verdanktes Leben an der Todesgrenze - und darüber hinaus; 1. Hirbet el-Qom (Qom 3); 2. Ketef Hinnom (KHin 1-2); V. Eine Verschärfung in der späten Königszeit: Jhwh allein als Verursacher des vorzeitigen Todes (Ps 88); VI. Exilisch-nachexilische Radikalisierungen: Generelle Vergänglichkeitsklagen; 1. Ps 39; 2. Ps 90 | ||
520 | |a VII. Eine fundamentale Umformung: Relativierung des Todes durch die alles bestimmende Gottesrelation (Ps 63) | ||
520 | |a Hauptbeschreibung Jhwh ist nach den Quellen des alten Israel kein statisch-unbewegter, sondern ein dynamischer, von den Menschen und der Welt bewegter und sich bewegen lassender Gott: Dieser Gott in beziehungsreicher Bewegung wendet sich Israel, den Menschen und der Welt zu, er wandelt sich dabei aber zugleich in Zeit und Geschichte und wahrt gerade so seine Identität.In religions- und theologiegeschichtlicher Perspektive rekonstruiert Martin Leuenberger diese Geschichte Jhwhs, die ein Leitthema der altisraelitischen Kultur-, Religions- und Theologiegeschichte darstellt. Dabei behandelt er vie | ||
601 | |a Religion | ||
601 | |a Theologiegeschichte | ||
601 | |a Beitrag | ||
650 | 0 | |a God |x Biblical teaching | |
650 | 4 | |a God -- Biblical teaching | |
655 | 0 | |a Electronic books | |
655 | 0 | |a Electronic books | |
689 | 0 | 0 | |d p |0 (DE-588)118556703 |0 (DE-627)694791792 |0 (DE-576)208977023 |2 gnd |a Jahwe |
689 | 0 | 1 | |d u |0 (DE-588)4001515-4 |0 (DE-627)104603666 |0 (DE-576)208843116 |a Bibel |2 gnd |p Altes Testament |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4015950-4 |0 (DE-627)104675314 |0 (DE-576)20891434X |2 gnd |a Exegese |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d g |0 (DE-588)4072956-4 |0 (DE-627)106093711 |0 (DE-576)209188804 |2 gnd |a Israel |g Altertum |
689 | 1 | 1 | |d s |0 (DE-588)4125333-4 |0 (DE-627)105741027 |0 (DE-576)209575727 |2 gnd |a Gottesvorstellung |
689 | 1 | |5 DE-101 | |
776 | 1 | |z 9783161507816 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Leuenberger, Martin, 1973 - |t Gott in Bewegung |d Tübingen : Mohr Siebeck, 2011 |h XVI, 379 Seiten |w (DE-627)1609236920 |w (DE-576)340268700 |z 9783161507816 |k Non-Electronic |
787 | 0 | 8 | |i Rezensiert in |a B. E |t Gott in Bewegung. Religions- und theologiegeschichtliche Beiträge zu Gottesvorstellungen im alten Israel |d 2012 |w (DE-627)1797970186 |
830 | 0 | |a Forschungen zum Alten Testament |v 76 |9 76 |w (DE-627)101136512X |w (DE-576)497528282 |w (DE-600)2917397-8 |x 2568-8359 |7 am | |
856 | 4 | 0 | |u http://swb.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=872708 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=872708 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz340268700rez.htm |m V:DE-576;B:DE-21 |q application/pdf |v 20160105135243 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz340268700inh.htm |m V:DE-576;B:DE-21 |q application/pdf |v 20110901100544 |3 Inhaltsverzeichnis |
889 | |w (DE-627)72359404X | ||
889 | |w (DE-627)74144948X | ||
912 | |a ZDB-38-EBR | ||
912 | |a ZDB-89-EBL | ||
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
936 | r | v | |a BC 6830 |b Gottesvorstellung |k Theologie und Religionswissenschaften |k Bibelwissenschaft |k Biblische Theologie |k AT nach sachlichen Gesichtspunkten |k Gottesvorstellung |0 (DE-627)1270712853 |0 (DE-625)rvk/9593: |0 (DE-576)200712853 |
936 | b | k | |a 11.41 |j Theologie des Alten Testaments |q SEPA |0 (DE-627)106419633 |
936 | b | k | |a 11.40 |j Exegese |j Hermeneutik |x Altes Testament |q SEPA |0 (DE-627)106413260 |
951 | |a BO | ||
BIB | |a 1 | ||
ELC | |a 1 | ||
ORI | |a SA-MARC-ixtheo_oa001.raw | ||
REL | |a 1 | ||
STA | 0 | 0 | |a Exegesis,Idea of God,God,God,God |
STB | 0 | 0 | |a Exégèse,Image de Dieu,Image de Dieu |
STC | 0 | 0 | |a Concepto de Dios,Concepto de Dios,Exegesis |
STD | 0 | 0 | |a Esegesi,Immagine di Dio,Immagine di Dio |
STE | 0 | 0 | |a 注释,诠释,解经,神的概念,上帝的概念 |
STF | 0 | 0 | |a 注釋,詮釋,解經,神的概念,上帝的概念 |
STG | 0 | 0 | |a Conceito de Deus,Conceito de Deus,Exegese |
STH | 0 | 0 | |a Представление Бога (мотив),Представление Бога,Экзегетика |
STI | 0 | 0 | |a Εικόνα του Θεού (μοτίβο),Εικόνα του Θεού,Εξηγητική,Ερμηνευτική |
SUB | |a BIB |a REL | ||
SYG | 0 | 0 | |a Jahve,Jehova,Jhwh,Yahwe,YHWH , Elohim , Hebrew Bible, critical edition,HBCE,Oxford Hebrew Bible,Biblia Hebraica quinta,BHQ,Biblia Hebraica,Biblia Hebraica,Hebräische Bibel,Septuaginta,Septuagint,Masoretentext,Massoretentext,Masoretischer Text,Altes Testament,Tenach,Testamentum vetus,Vetus testamentum,Erstes Testament,L'Ancien Testament,The Old Testament,Jüdische Bibel,Tanach,Tanakh,Tenakh,Miqra,al-ʿAhd al-ʿatīq,Torah neviʾim ketuvim,Torah neviʾim u-ketuvim,Sefer Torah neviʾim ketuvim,Tôrā nĕvîʾîm û-ḵtûvîm,Die Israelitische Bibel,The Hebrew Bible,Kyûyaku Seisho,Tèstamènt bieu,Antiguo Testamento,Nnom Elat,Bible,O.T.,Bible,Old Testament,תנ"ך,תנך , Bibelauslegung,Bibelexegese,Biblische Auslegung,Bibelinterpretation,Biblische Exegese,Schriftauslegung , Israel , Medinat Jisrael,Yiśraʾel,Ereṣ Yiśraʾel,Israël,Etat d'Israël,State of Israel,Yiśrāʾēl,Ereṣ Yiśrāʾēl,Medînat Yiśrā'ēl,Isrāʾīl,Izrael , Israel,Israel,Isrā'īl al-Kaskari , Gottesbegriff,Gottesgedanke,Gottesidee,Gotteskonzept,Gottesbild,Götterbild,Gott |