Gott in Bewegung: religions- und theologiegeschichtliche Beiträge zu Gottesvorstellungen im alten Israel

Cover; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungen; Zur Einführung; Teil A: Jhwh als Wetter- und Sonnengott; Kapitel 1: Jhwhs Herkunft aus dem Süden; I. Forschungsgeschichtliche Einleitung; II. Archäologische Befunde; 1. Spätbronzezeitliche Fremdnamenlisten aus Ägypten; 2. Šasu in der...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Leuenberger, Martin 1973- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: Tübingen Mohr Siebeck 2011
En: Forschungen zum Alten Testament (76)
Año: 2011
Críticas:Gott in Bewegung. Religions- und theologiegeschichtliche Beiträge zu Gottesvorstellungen im alten Israel (2012) (B. E)
Colección / Revista:Forschungen zum Alten Testament 76
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Jahwe / Bibel. Altes Testament / Exegesis
B Israel (Antigüedad) / Concepto de Dios
Otras palabras clave:B Electronic books
B God -- Biblical teaching
B God Biblical teaching
Acceso en línea: Índice
Reseña
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Cover; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungen; Zur Einführung; Teil A: Jhwh als Wetter- und Sonnengott; Kapitel 1: Jhwhs Herkunft aus dem Süden; I. Forschungsgeschichtliche Einleitung; II. Archäologische Befunde; 1. Spätbronzezeitliche Fremdnamenlisten aus Ägypten; 2. Šasu in der Araba; III. Biblische Überlieferungen; 1. Die Textgruppe Ri 5, Ps 68, Hab 3 und Dtn 33; 2. Der Hauptbeleg Ri 5,4f; IV. Historische Korrelationen; Kapitel 2: Die Solarisierung des Wettergottes Jhwh; I. Zur Fragestellung; II. Die Anfänge des Wettergottes Jhwh
III. Die religionsgeschichtlichen Voraussetzungen in Jerusalem und in der Levante1. Vorisraelitische Sonnengottheiten in Jerusalem; 2. Annäherungen und Kooperationen von Wetter- und Sonnengott; IV. Die Solarisierung des Wettergottes Jhwh - am Paradigma Jerusalem; 1. Der Vorgang: Solarisierung Jhwhs; a) Der salomonische Tempel und sein Weihspruch (1Kön 8,53LXX); b) Personennamen; c) Die Theophanieschilderung in Dtn 33,2; 2. Das Profil: Solar transformierte Jhwh-Vorstellungen; a) Solare Profile Jhwhs während der Staatszeit in der Ikonographie
b) Solare Profile Jhwhs während der Staatszeit in atl. Textenc) Ausblick auf solare Profile Jhwhs in exilisch-nachexilischer Zeit; V. Auswertung; 1. Vorgang und Profil der Solarisierung; 2. Hermeneutisch-theologische Anschlussreflexion: Zur theologischen Relevanz einer lebensweltlichen Metapher; Teil B Jhwh und das Leben/der Tod; Kapitel 3 Ausformungen der Grundkonstellation von Leben und Tod; I. Die königszeitliche Idealvorstellung: Leben als von Jhwh gegebenes Wohlergehen im Diesseits; 1. Die generelle Idealvorstellung; 2. Eine Konkretion: Prov 3
II. Eine grundsätzliche Problematisierung: Der vorzeitige Tod1. Der vorzeitige Tod; 2. Der vorzeitige Tod als Problem; 3. Königszeitliche Ausgangspunkte im AT: Jhwhs Rettung aus dem chaotisch in die Lebenswelt einbrechenden vorzeitigen Tod; a) Religionsgeschichtliche Annäherung; b) Theologische Problemlosigkeit des vorzeitigen Todes und der Sterblichkeit in einem polytheistischen Kontext?; c) Älteste Problemkonstellationen des vorzeitigen Todes (Ps 18; 13; 30); III. Zu den Vorstellungen postmortaler Existenz nach Ausweis der Bestattungskultur; 1. Jungsteinzeitliches Beispiel: 'Ain Ghazal
2. Das königszeitliche Israel/Judaa) Die Befundvielfalt; b) Konstanten und ihre Implikationen für die Vorstellungen postmortaler Existenz; IV. Ausweitungen in der mittleren und späten Königszeit: Jhwh verdanktes Leben an der Todesgrenze - und darüber hinaus; 1. Hirbet el-Qom (Qom 3); 2. Ketef Hinnom (KHin 1-2); V. Eine Verschärfung in der späten Königszeit: Jhwh allein als Verursacher des vorzeitigen Todes (Ps 88); VI. Exilisch-nachexilische Radikalisierungen: Generelle Vergänglichkeitsklagen; 1. Ps 39; 2. Ps 90
VII. Eine fundamentale Umformung: Relativierung des Todes durch die alles bestimmende Gottesrelation (Ps 63)
Hauptbeschreibung Jhwh ist nach den Quellen des alten Israel kein statisch-unbewegter, sondern ein dynamischer, von den Menschen und der Welt bewegter und sich bewegen lassender Gott: Dieser Gott in beziehungsreicher Bewegung wendet sich Israel, den Menschen und der Welt zu, er wandelt sich dabei aber zugleich in Zeit und Geschichte und wahrt gerade so seine Identität.In religions- und theologiegeschichtlicher Perspektive rekonstruiert Martin Leuenberger diese Geschichte Jhwhs, die ein Leitthema der altisraelitischen Kultur-, Religions- und Theologiegeschichte darstellt. Dabei behandelt er vie
Notas:Description based upon print version of record
Descripción Física:Online-Ressource (1 online resource (396 p.))
ISBN:3161511174