Identität und Profil kirchlicher Einrichtungen im Licht europäischer Rechtsprechung

Was genau ist das „Evangelische“ bzw. das „Katholische“ an kirchlichen Einrichtungen? Diese früher kaum diskutierte Frage erlangt, gerade durch das europäische Diskriminierungsrecht, immer mehr an Bedeutung. Besonders relevant sind in diesem Zusammenhang die Entscheidungen des EuGH in der Rechtssach...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivités auteurs: Identität und Profil Kirchlicher Einrichtungen im Licht Europäischer Rechtsprechung. Veranstaltung Bochum (2019) (Auteur) ; Lambertus-Verlag. Verlag Freiburg im Breisgau
Collaborateurs: Joussen, Jacob 1971- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Freiburg im Breisgau Lambertus-Verlag [2019]
Dans: Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht (Band 6)
Année: 2019
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Collection/Revue:Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht Band 6
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Europäischer Gerichtshof / Jurisprudence / Allemagne / Droit ecclésiastique du travail / Saint-Siège (motif) / Église protestante
B Droit ecclésiastique du travail / Saint-Siège (motif) / Église protestante / Europäischer Gerichtshof / Jurisprudence
B Allemagne / Institution ecclésiastique / Ministère laïque / Statut juridique / Jurisprudence
Classifications IxTheo:KDB Église catholique romaine
KDD Église protestante
SA Droit ecclésial
SB Droit canonique
SD Droit ecclésial protestant
Sujets non-standardisés:B Contribution <colloque> 2019 (Bochum)
Accès en ligne: Table des matières (Maison d'édition)
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Was genau ist das „Evangelische“ bzw. das „Katholische“ an kirchlichen Einrichtungen? Diese früher kaum diskutierte Frage erlangt, gerade durch das europäische Diskriminierungsrecht, immer mehr an Bedeutung. Besonders relevant sind in diesem Zusammenhang die Entscheidungen des EuGH in der Rechtssache Egenberger und Chefarzt. Sie werfen die Frage auf, wer unter welchen Anforderungen in kirchlichen Einrichtungen tätig werden darf. Das Buch enthält vor allem Vorträge einer wissenschaftlichen und zugleich praxisbezogenen öffentlichen Fachtagung, die das Institut für Kirchliches Arbeitsrecht gemeinsam mit der Evangelisch-Theologischen, der Katholisch-Theologischen sowie der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt hat. Erstmals konnten so theologische und juristische Gedanken zusammengebracht werden. Zentral ging es darum, was die Identität kirchlicher Einrichtungen ausmacht, mit welchem Profil sie sich in der Gesellschaft behaupten wollen und wie sie den Herausforderungen der neueren Judikatur begegnen können.
Description:"Dieser Band der Schriftenreihe entstand aus einer öffentlichen Fachtagung des Instituts für Kirchliches Arbeitsrecht an der Ruhr-Universität Bochum. Diese fand am 10. April 2019 statt, gewidmet war sie dem Thema 'Identität und Profil kirchlicher Einrichtungen im Licht europäischer Rechtsprechung'." - Vorwort
Description matérielle:164 Seiten
ISBN:978-3-7841-3176-4