The case for Proto-Mark: a study in the synoptic problem

Die häufigste Erklärung für das Textmaterial, welches sich Matthäus und Lukas teilen (die Doppelüberlieferung), ist, dass Matthäus und Lukas beide eine in der Zwischenzeit verlorene Quelle namens Q nutzten. Wenn wir die Q-Hypothese übernehmen, um die Doppelüberlieferung zu begründen, welche Theorie...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Burkett, Delbert 1949- (VerfasserIn)
Körperschaft: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Englisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2018]
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (399)
Jahr: 2018
Rezensionen:[Rezension von: Burkett, Delbert, The Case for Proto-Mark : a study in the synoptic problem] (2020) (Baltes, Guido, 1968 -)
[Rezension von: Burkett, Delbert, The Case for Proto-Mark : a study in the synoptic problem] (2019) (Evans, Craig A., 1952 -)
[Rezension von: Burkett, Delbert, The Case for Proto-Mark : a study in the synoptic problem] (2020) (Goodacre, Mark S., 1967 -)
[Rezension von: Burkett, Delbert, The Case for Proto-Mark : a study in the synoptic problem] (2019) (Evans, Craig A., 1952 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 399
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Markusevangelium / Quelle / Synoptische Frage
B Bibel. Evangelien / Forschung
IxTheo Notationen:HC Neues Testament
weitere Schlagwörter:B Alien
B two-document hypothesis
B Bibel. Neues Testament
B Ancient Papyri
B Markan priority
B Pseudo-Clementines
B Hexaemeron account
B Gospel Interpretation
B Neues Testament
B Bibel. Markusevangelium
B Array
B Stranger
B Synoptic Gospels
B Antike
B Literarkritik
B Pauline corpus
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
B reception studies
B Synoptische Frage
B Deutero-Mark
B Religionswissenschaft
B minor agreements
B Neuzeit
B Antike Religionsgeschichte
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Die häufigste Erklärung für das Textmaterial, welches sich Matthäus und Lukas teilen (die Doppelüberlieferung), ist, dass Matthäus und Lukas beide eine in der Zwischenzeit verlorene Quelle namens Q nutzten. Wenn wir die Q-Hypothese übernehmen, um die Doppelüberlieferung zu begründen, welche Theorie erklärt dann das Textmaterial, welches Matthäus und Lukas mit Markus gemeinsam haben? Es gibt drei Theorien: Matthäus und Lukas haben das Markusevangelium als Quelle verwendet (die Theorie der Markuspriorität), Matthäus und Lukas verwendeten eine überarbeitete Version des Markusevangeliums (die Deuteromarkus-Hypothese) oder alle drei Evangelisten verwendeten eine ähnliche, jedoch frühere Quelle als das Markusevangelium (die Proto-Markus-Hypothese). Delbert Burkett liefert neues Material, welches die Theorie der Markuspriorität und die Deuteromarkus-Hypothese infrage stellt. Er bietet die derzeit umfangreichste Argumentation für die Proto-Markus-Hypothese und schließt, dass diese Theorie das Textmaterial des Markus am besten erklärt.
Delbert Burkett addresses the Synoptic Problem, the question of what sources were used by the Synoptic Gospels (Matthew, Mark, and Luke). The most common explanation for the material shared by Matthew and Luke (the double tradition) is that Matthew and Luke both used a source now lost, called Q. If we adopt the Q hypothesis to account for the double tradition, then what theory best accounts for the material that Matthew and Luke share with Mark (the Markan material)? Three main theories have been proposed: Matthew and Luke used the Gospel of Mark as a source (the standard theory of Markan priority), Matthew and Luke used a revised version of Mark's gospel (the Deutero-Mark hypothesis), or all three evangelists used a source similar to, but earlier than, the Gospel of Mark (the Proto-Mark hypothesis). Delbert Burkett provides new data that calls into question the standard theory of Markan priority and the Deutero-Mark hypothesis. He offers the most comprehensive case to date for the Proto-Mark hypothesis, concluding that this theory best accounts for the Markan material.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 291-301
Physische Details:1 Online-Ressource (XIV, 316 Seiten)
ISBN:3161555910
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-155591-6