Eine törichte Frau und drei schöne Töchter: eine wirkungskritische Studie zu den Frauenfiguren im Hiobbuch im frühen Judentum
Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Theoretische Grundlagen und methodisches Vorgehen -- 1. Theoretische Grundlagen zur hermeneutischen Relevanz von Wirkung -- 1.1. Der philosophisch-hermeneutische Begriff der Wirkungsgeschichte -- 1.1.1. Die zirkuläre Struktur d...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Körperschaft: | |
Medienart: | Elektronisch Buch |
Sprache: | Deutsch |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Evangelische Verlagsanstalt
[2019]
|
In: | Jahr: 2019 |
Rezensionen: | [Rezension von: Ratschow, Leonie, 1984-, Eine törichte Frau und drei schöne Töchter : Eine wirkungskritische Studie zu den Frauenfiguren im Hiobbuch im frühen Judentum] (2020) (Schmidt, Uta, 1968 -)
|
Schriftenreihe/Zeitschrift: | Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte
Band 61 |
normierte Schlagwort(-folgen): | B
Bibel. Ijob
/ Frau
/ Tochter
/ Biblische Person
/ Rezeption
/ Bibel. Altes Testament (Septuaginta)
/ Testament des Ijob
B Bibel. Ijob / Frauenbild / Biblische Person / Rezeption / Frühjudentum |
weitere Schlagwörter: | B
Hochschulschrift
B Electronic books |
Online-Zugang: |
Volltext (Aggregator) |
Parallele Ausgabe: | Nicht-Elektronisch
|
Zusammenfassung: | Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Theoretische Grundlagen und methodisches Vorgehen -- 1. Theoretische Grundlagen zur hermeneutischen Relevanz von Wirkung -- 1.1. Der philosophisch-hermeneutische Begriff der Wirkungsgeschichte -- 1.1.1. Die zirkuläre Struktur des Verstehens -- 1.1.2. Von den Vor-Urteilen -- 1.1.3. Autorität, Tradition und das Wesen der Überlieferung -- 1.1.4. Aus Herkunft in Zukunft - Die Wirkungsgeschichte -- 1.1.5. Zwischenfazit -- 1.2. Die emotionale Komponente des Verstehens -- 1.2.1. Wo Affekt und Vernunft sich treffen - Zu Aristoteles' Tugendbegriff -- 1.2.2. Die Wirkungsaffekte in Aristoteles' Tragödienkonzept -- 1.2.3. Zwischenfazit -- 2. Theoretische Grundlagen der interdisziplinären Wirkungsforschung -- 2.1. Emotionen -- 2.1.1. Begriffsorientierung -- 2.1.2. Emotionsgattungen und -phänomene -- 2.1.2.1. Empfindungen -- 2.1.2.2. Stimmungen -- 2.1.2.3. Haltungen, Dispositionen, Wünsche -- 2.1.3. Die Struktur von Emotionen (M. Heideggers Furchtanalyse) -- 2.2. Rezeption und Wirkung -- Exkurs: Verstehendes Mit-Fühlen -- 2.2.1. Selber Fühlen oder Mit-Fühlen - Emotionen zwischen Text und Leser -- 2.2.2. Rezeption und Wirkung - Zusammenhänge und Abgrenzungen -- 2.2.2.1. Rezeption -- 2.2.2.2. Identifikation -- 2.2.2.3. Wirkung -- 2.2.3. Zwischenfazit -- 3. Die Wirkungskritik -- 3.1. Fragerichtung und Funktionsweise der Wirkungskritik -- 3.2. Die wirkungskritische Analyse -- 3.2.1. Die Figuren als Entstehungsort der pathê des Rezipienten -- 3.2.2. Analyseraster für die wirkungskritische Figurenanalyse -- 3.2.3. Die Handlungsstruktur als Entstehungsort von Wirkung -- 3.2.4. Analyseraster für die Handlungsstruktur -- 3.2.5. Die Relevanz von Leerstellen für die Wirkungskritik -- 3.3. Die wirkungskritische Interpretation. |
---|---|
Physische Details: | 1 Online-Ressource (361 Seite) |
ISBN: | 3374054536 |