Über die narrative Kohärenz zwischen Apostelgeschichte und Paulusbriefen

Die Apostelgeschichte steht in narrativer Kohärenz zu einer Sammlung von zehn Paulusbriefen, wie sie für Markion bezeugt ist (Gal, 1/2Kor, Rm, 1/2Thess, Laod=Eph, Kol, Phil, Phlm). Der Verfasser der Apostelgeschichte benutzt die Zehnbriefesammlung nicht nur als Quelle. Er entwirft auch einen kohären...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Lüke, Nathanael 1982- (Autor)
Autor Corporativo: Technische Universität Dresden (Institución que otorga título)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: Tübingen Narr Francke Attempto [2019]
En:Año: 2019
Críticas:[Rezension von: Lüke, Nathanael, 1982-, Über die narrative Kohärenz zwischen Apostelgeschichte und Paulusbriefen] (2022) (Heilig, Christoph, 1990 -)
[Rezension von: Lüke, Nathanael, 1982-, Über die narrative Kohärenz zwischen Apostelgeschichte und Paulusbriefen] (2022) (Niggemeier, Volker, 1980 -)
Colección / Revista:TANZ, Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter 62
Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter (TANZ) 62
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Bibel. Paulinische Briefe / Bibel. Apostelgeschichte / Intertextualidad / Exegesis narrativa
B Bibel. Paulinische Briefe / Bibel. Apostelgeschichte / Técnica narrativa
Otras palabras clave:B Intertextualidad
B Corpus Paulinum
B Narratividad
B Paulus
B Narrativitä
B Exegesis
B Publicación universitaria
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Die Apostelgeschichte steht in narrativer Kohärenz zu einer Sammlung von zehn Paulusbriefen, wie sie für Markion bezeugt ist (Gal, 1/2Kor, Rm, 1/2Thess, Laod=Eph, Kol, Phil, Phlm). Der Verfasser der Apostelgeschichte benutzt die Zehnbriefesammlung nicht nur als Quelle. Er entwirft auch einen kohärenten Gesamttext, in dem die Apostelgeschichte als erzählerischer Rahmen für die Lektüre der Paulusbriefe dient: Mithilfe der Angaben aus den Briefen zu Orten, Personen und Ereignissen sowie unter Rückgriff auf ihre Themen wird eine Geschichte erzählt, um die Rezeption der Briefe zu steuern und sie somit einer markionitischen Interpretation zu entziehen. Eine Analyse der narrativen Kohärenz zwischen Apostelgeschichte und Hebräerbrief sowie den Pastoralbriefen ergänzt die Untersuchung. Die methodische Innovation dieser Dissertationsschrift liegt in der Verknüpfung intertextualitätstheoretischer, textlinguistischer und erzähltheoretischer Zugänge bei der Untersuchung der narrativen Kohärenz, die durch narrative Kontinuität und thematische Kohärenz konstituiert wird.
Descripción Física:1 Online-Ressource (304 Seiten)
ISBN:3772056776