Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts: Formen und Funktionen der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum

Formen und Funktionen des legendarischen Erzählens rücken in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der mediävistischen Forschung, wobei zumeist die Figur des oder der Heiligen im Zentrum steht. Nicht systematisch untersucht worden ist hingegen der Umstand, dass das Erzählen von Heiligen sich häu...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Autres titres:Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des dreizehnten Jahrhunderts
Auteur principal: Prautzsch, Felix 1986- (Auteur)
Collectivités auteurs: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG. Verlag (Institution émettrice d'un diplôme) ; Technische Universität Dresden. Grad-verleihende Institution
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Berlin Boston De Gruyter [2021]
Dans: Literatur - Theorie - Geschichte (Band 20)
Année: 2021
Collection/Revue:Literatur - Theorie - Geschichte Band 20
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Moyen haut-allemand / Latin / Légende (motif) / Le sacré / Paganisme (Motif) / Histoire 1200-1300
B Hagiographie chrétienne / Martyre / Histoire 1200-1299
Sujets non-standardisés:B Publication universitaire
Accès en ligne: Table des matières (Maison d'édition)
Édition parallèle:Électronique
Électronique
Description
Résumé:Formen und Funktionen des legendarischen Erzählens rücken in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der mediävistischen Forschung, wobei zumeist die Figur des oder der Heiligen im Zentrum steht. Nicht systematisch untersucht worden ist hingegen der Umstand, dass das Erzählen von Heiligen sich häufig mit dem Heidentum auseinandersetzt und viele Heilige gerade durch diese Auseinandersetzung ihr charakteristisches Profil gewinnen. Diese Lücke füllt die vorliegende Arbeit, wenn sie anhand eines breiten Korpus von lateinischen und volkssprachigen Legenden des 13. Jahrhunderts (vor allem aus ›Legenda aurea‹ und ›Passional‹, dazu etliche Einzellegenden auch aus dem höfischen Kontext) nach dem Zusammenhang von christlichen Heiligkeitsmodellen und der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum fragt. Martyrium, Krieg und Konversion erweisen sich dabei als grundlegende Formen narrativer wie diskursiver Selbstvergewisserung des Christentums, die im kulturgeschichtlichen Zusammenhang der Kreuzzüge sowie der Neubegründung der Mission eine spezifische Aktualisierung erfahren - ein wichtiger Beitrag zur Bedeutung legendarischer Texte für die christliche Identitätsbildung und die religiöse Kultur des Mittelalters.
Description:Leicht gekürzte und überarbeitete Version der Dissertation
Literaturverzeichnis Seite 384-413
Description matérielle:XII, 416 Seiten, Illustration, 24 cm x 17 cm
ISBN:978-3-11-065910-8
3-11-065910-7