Übertragungen heiliger Texte in Judentum, Christentum und Islam: Fallstudien zu Formen und Grenzen der Transposition

Die kanonischen Grundtexte in Judentum, Christentum und Islam zeichnen sich – in unterschiedlichem Maße – durch einen Anspruch auf Unveränderlichkeit aus, bedürfen jedoch der aktualisierenden Exegese. Nicht zuletzt deshalb werden sie in andere Sprachen oder Medien übertragen. Die Analyse der religiö...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor Corporativo: Tagung "Popularisierung Heiliger Texte und deren Normative Grenzen in Judentum, Christentum und Islam" (Autor)
Otros Autores: Heyden, Katharina 1977- (Editor) ; Manuwald, Henrike 1980- (Editor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Inglés
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: Tübingen Mohr Siebeck [2019]
En: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie (75)
Año: 2019
Críticas:[Rezension von: Übertragungen heiliger Texte in Judentum, Christentum und Islam : Fallstudien zu Formen und Grenzen der Transposition] (2020) (Pleijel, Richard, 1985 -)
[Rezension von: Übertragungen heiliger Texte in Judentum, Christentum und Islam : Fallstudien zu Formen und Grenzen der Transposition] (2020) (Rösel, Martin, 1961 -)
[Rezension von: Übertragungen heiliger Texte in Judentum, Christentum und Islam : Fallstudien zu Formen und Grenzen der Transposition] (2020) (Pleijel, Richard, 1985 -)
[Rezension von: Übertragungen heiliger Texte in Judentum, Christentum und Islam : Fallstudien zu Formen und Grenzen der Transposition] (2020) (Rösel, Martin, 1961 -)
[Rezension von: Übertragungen heiliger Texte in Judentum, Christentum und Islam : Fallstudien zu Formen und Grenzen der Transposition] (2020) (Rösel, Martin, 1961 -)
Colección / Revista:Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 75
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Escrituras Sagradas / Traducción / Judaísmo / Cristianismo / Islam
B Escrituras Sagradas / Traducción / Lengua vernácula / Método / Judaísmo / Cristianismo / Islam / Hermenéutica
B Bibel / Koran / Traducción / Método
B Alemán / Bibel. Altes Testament / Biblia para niños / Judaísmo / Historia 1700-1900
Otras palabras clave:B Edad Moderna
B Neues Testament
B Intercambio cultural
B Edad Media
B Traducción
B Aniversario de la Reforma
B Comparación de religiones
B materieller Text
B Array
B Contribución 2015 (Bern)
B Ciencias de la religión
B Fragmentary Hellenistic Jewish authors
B Popularización
B Reformatorisches Schriftprinzip
B Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie
B Antike Religionsgeschichte
B Altes Testament
Acceso en línea: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Die kanonischen Grundtexte in Judentum, Christentum und Islam zeichnen sich – in unterschiedlichem Maße – durch einen Anspruch auf Unveränderlichkeit aus, bedürfen jedoch der aktualisierenden Exegese. Nicht zuletzt deshalb werden sie in andere Sprachen oder Medien übertragen. Die Analyse der religiösen und gesellschaftlichen Normen, die bei solchen Übertragungen wirksam werden, eröffnet einen Zugang zur jeweiligen Vorstellung vom heiligen Text. Diesen Ansatz verfolgt der religionsübergreifend angelegte Band in Fallstudien zu verschiedenen Zeit- und Kulturräumen (vom Alexandria des 3. Jahrhunderts v.Chr. bis hin zum zeitgenössischen Indonesien). In der Zusammenschau zeigen die breit gefächerten Beiträge, dass sich trotz der unterschiedlichen Auratisierung der kanonischen Texte in den einzelnen Religionen analoge Problemstellungen bei der Übertragung heiliger Texte finden lassen.Inhaltsübersicht1. Zur Übertragbarkeit heiliger Texte Hanna Liss: Wort − Klang − Bild: Zur (Un-)Übersetzbarkeit heiliger Texte im Judentum – Martin Leutzsch: Übersetzungstabus als Indikatoren normativer Grenzen in der Geschichte der christlichen Bibelübersetzung – Johanna Pink: Text, Auslegung, Ritus. Kontroversen um die richtige und falsche Übersetzung des Korans am Beispiel Indonesiens 2. Übertragungen heiliger Texte zwischen Wörtlichkeit und Exegese Christoph Kugelmeier: Aliud est vatem, aliud esse interpretem. Zur Spannung zwischen Adressatenorientierung und Texttreue in Septuaginta und Vulgata – Ronny Vollandt: Griechisch – Aramäisch – Arabisch. Drei (un)gleiche Übersetzungskontexte im Judentum 3. Anpassung heiliger Texte an textexterne Normen Katrin Kogman-Appel: Die Übertragung biblischer Inhalte ins Bild: unterschiedliche soziale und kulturelle Zielgruppen der sefardischen Buchmalerei – Dorothea Salzer: Altneuer Text: Jüdische Kinderbibeln und die Popularisierung der Hebräischen Bibel 4. Übertragung und Inspiration Karin Krause: Speaking Books—Silent Pictures. Visualizing Gospel Narrative in Byzantium – Nora Schmidt: Wiederholung – Erinnerung – Übertragung. Ein Deutungsversuch von Sure 5
The canonical texts of Judaism, Christianity, and Islam are characterized – to different degrees – by a status of inalterability, though they constantly require exegesis for changing audiences. This is one of the reasons why the texts are transferred into other languages or media. The analysis of religious and societal norms in operation for such transfers opens up insights into the respective concepts of the holy texts. This is the approach taken by this volume, which brings together examples from all three Abrahamic religions, and includes case studies from different time periods and cultures (from Alexandria in the third century BCE to contemporary Indonesia). Cumulatively, the contributions show that despite the varying auratization of the canonical texts in each of the religions, the issues for transferring sacred texts are similar across the board.Survey of contents1. Zur Übertragbarkeit heiliger Texte Hanna Liss: Wort − Klang − Bild: Zur (Un-)Übersetzbarkeit heiliger Texte im Judentum – Martin Leutzsch: Übersetzungstabus als Indikatoren normativer Grenzen in der Geschichte der christlichen Bibelübersetzung – Johanna Pink: Text, Auslegung, Ritus. Kontroversen um die richtige und falsche Übersetzung des Korans am Beispiel Indonesiens 2. Übertragungen heiliger Texte zwischen Wörtlichkeit und Exegese Christoph Kugelmeier: Aliud est vatem, aliud esse interpretem. Zur Spannung zwischen Adressatenorientierung und Texttreue in Septuaginta und Vulgata – Ronny Vollandt: Griechisch – Aramäisch – Arabisch. Drei (un)gleiche Übersetzungskontexte im Judentum 3. Anpassung heiliger Texte an textexterne Normen Katrin Kogman-Appel: Die Übertragung biblischer Inhalte ins Bild: unterschiedliche soziale und kulturelle Zielgruppen der sefardischen Buchmalerei – Dorothea Salzer: Altneuer Text: Jüdische Kinderbibeln und die Popularisierung der Hebräischen Bibel 4. Übertragung und Inspiration Karin Krause: Speaking Books—Silent Pictures. Visualizing Gospel Narrative in Byzantium – Nora Schmidt: Wiederholung – Erinnerung – Übertragung. Ein Deutungsversuch von Sure 5
Descripción Física:1 Online-Ressource (300 Seiten)
ISBN:3161563131
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-156313-3