Proclaiming the judge of the living and the dead: the Christological significance of judgement in Acts 10 and 17

Kai Akagi betrachtet die christologische Bedeutung der Rolle Jesu im Gericht in Apg 10,34–43 und 17,22–31. Liest man diese Reden als Teil des Narrativ des lukanischen Doppelwerks, sowie im Kontext jüdischer Literatur aus der Zeit des Zweiten Tempels, deutet Jesu Rolle als Richter seine göttliche Aut...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Akagi, Kai 1987- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Englisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2019]
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (494)
Jahr: 2019
Rezensionen:[Rezension von: Akagi, Kai, 1987-, Proclaiming the judge of the living and the dead : the christological significance of judgement in acts 10 and 17] (2021) (Miller, James C., 1956 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 494
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Apostelgeschichte 10,34-43 / Areopagrede / Christologie / Jüngstes Gericht
IxTheo Notationen:HC Neues Testament
weitere Schlagwörter:B Sachverhaltsermittlung
B ancient Mediterranean religion
B Ascension
B Messianism
B Literary Criticism
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
B Historical Criticism
B Neues Testament
B Luke-Acts
B Array
B Recht auf Beweis
B Werk Bultmann
B Hochschulschrift
B intertextualtity
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Kai Akagi betrachtet die christologische Bedeutung der Rolle Jesu im Gericht in Apg 10,34–43 und 17,22–31. Liest man diese Reden als Teil des Narrativ des lukanischen Doppelwerks, sowie im Kontext jüdischer Literatur aus der Zeit des Zweiten Tempels, deutet Jesu Rolle als Richter seine göttliche Autorität und seine Identität des Messias an.
Kai Akagi considers the christological significance of Jesus' role in judgement in the speeches in Acts 10:34–43 and 17:22–31. Reading these speeches as part of the narrative of Luke-Acts with attention to scriptural use and influence, along with extended analysis of judgment figures in Jewish pseudepigraphal and Qumran literature, reveals that the scope of Jesus' judgment and the use of scriptural patterns in the speeches suggest his divine authority by associating him with God's final judgment at the resurrection. At the same time, his judgment identifies him as the appointed human messiah whom the speeches proclaim. While further tracing the contours and characteristics of messianism and mediatorial figures in Judaism contemporary with the beginnings of Christianity and the New Testament texts, this volume integrates study of the speeches in Acts, Lukan theology, early christology, and scriptural use and influence, whether direct and through the shaping of collective cultural knowledge.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite175-190
Physische Details:1 Online-Ressource (XIV, 213 Seiten)
ISBN:3161569040
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-156904-3