Was sollen Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht lernen?

Was sollen Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht lernen? Woher wird abgeleitet, was sie lernen sollen? Was wollen sie selbst lernen? Was wird tatsächlich im Religionsunterricht gelernt? Solche Fragen sind drängend für ein Schulfach, das nicht allein Wissen, Regeln und Kompetenzen vermitteln,...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Englert, Rudolf 1953- (HerausgeberIn) ; Kohler-Spiegel, Helga 1962- (HerausgeberIn) ; Mette, Norbert 1946- (HerausgeberIn) ; Naurath, Elisabeth 1965- (HerausgeberIn) ; Schröder, Bernd 1965- (HerausgeberIn) ; Schweitzer, Friedrich 1954- (BeteiligteR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Neukirchen-Vluyn Neukirchener Theologie [2011]
In:Jahr: 2011
Schriftenreihe/Zeitschrift:Jahrbuch der Religionspädagogik Band 27 (2011)
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Religionsunterricht / Lehrplan / Lernziel / Bildungsstandard / Schulbuch
weitere Schlagwörter:B Curriculum Religion
B Schule
B Aufsatzsammlung
B Religionsunterricht
B Religionspädagogik
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Cover
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Was sollen Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht lernen? Woher wird abgeleitet, was sie lernen sollen? Was wollen sie selbst lernen? Was wird tatsächlich im Religionsunterricht gelernt? Solche Fragen sind drängend für ein Schulfach, das nicht allein Wissen, Regeln und Kompetenzen vermitteln, sondern die Schülerinnen und Schüler als Person ansprechen und fördern will. Sie sollen ihr Verständnis von Religion, ihre Fragen und ihre Anliegen entwickeln - im Gespräch über das, was christliche Religion »zu sagen hat«. Das Jahrbuch bringt kontroverse Antworten auf diese Fragen zu Gehör: Es wertet Lehrpläne, Schulbücher und empirische Untersuchungen aus. Es stellt Kompetenz- und Themenorientierung gegenüber. Es fragt nach dem Ertrag von Bildungstheorie und theologischer Wissenschaft, nach dem Unterschied zwischen gemeindlichem und schulischem Lernen. Und es erkundet, was im muslimischen und jüdischen Religionsunterricht gelernt werden soll. Auf diese Weise erleichtert dieser Band ReligionspädagogInnen die Orientierung. Er stellt Kriterien und Beispiele vor, um elementare Inhalte und Perspektiven des Faches zu bestimmen.
Angaben zur beteiligten Person Kohler-Spiegel: Dr. Helga Kohler-Spiegel ist Professorin für Religionspädagogik und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, Feldkirch/Österreich.
Angaben zur beteiligten Person Mette: Norbert Mette ist Professor im Ruhestand für Katholische Theologie und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik/Praktische Theologie an der Universität Dortmund.
Angaben zur beteiligten Person Naurath: Dr. Elisabeth Naurath ist Professorin für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Augsburg.
Angaben zur beteiligten Person Schröder: Dr. Bernd Schröder ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
Angaben zur beteiligten Person Schweitzer: Friedrich Schweitzer ist Professor für Religionspädagogik/Praktische Theologie an der Universität Tübingen. Er leitet das Evangelische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik in Tübingen (EIBOR).
Physische Details:1 Online-Ressource (233 Seiten), Illustrationen
ISBN:3788734191
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783788734190