Narratologie und biblische Exegese: eine integrative Methode der Erzählanalyse und ihr Ertrag am Beispiel von Matthäus 28
Zur Auslegung von biblischen Erzähltexten greift die Exegese zunehmend auf literaturwissenschaftliche Methoden zurück, insbesondere auf die Narratologie. Aufgrund der verschiedenen Ansätze und Terminologien ist die Forschungslage jedoch nur schwer zu überblicken.Sönke Finnern gibt daher eine systema...
Summary: | Zur Auslegung von biblischen Erzähltexten greift die Exegese zunehmend auf literaturwissenschaftliche Methoden zurück, insbesondere auf die Narratologie. Aufgrund der verschiedenen Ansätze und Terminologien ist die Forschungslage jedoch nur schwer zu überblicken.Sönke Finnern gibt daher eine systematische Einführung in den interdisziplinären Forschungsstand zur Narratologie und entwickelt eine umfassende, detaillierte Methode zur Analyse von Erzählungen. Umwelt (Setting), Handlung, Figuren, Perspektive und Rezeption einer Erzählung behandelt er durchgängig aus der Sicht der »kognitiven Wende«. Der kognitive Ansatz (»Wie soll der Rezipient die Erzählung wahrnehmen?«) ermöglicht dabei die Einbindung historisch-kritischer Methodenschritte. Die erarbeiteten Beschreibungskategorien werden am Beispiel von Matthäus 28 diskutiert. Die Studie mündet in einen Vorschlag zur Neuordnung der exegetischen – und allgemein textwissenschaftlichen – Methoden. In order to interpret biblical narratives, exegetes increasingly deploy methods of literary criticism, especially from the field of narratology. Due to the different approaches and terminologies, it is difficult to get a good grasp of current research. Sönke Finnern gives a systematic introduction to current interdisciplinary research in narratology and develops a comprehensive and detailed method for the analysis of narratives. Setting, plot, characters, perspective and reception of narratives are dealt with consistently from a cognitive point of view. The cognitive approach of asking »how should the recipient perceive the narrative« enables the integration of historical-critical questions. The categories of description established by the author are discussed using the text of Matthew 28 as an example. The author concludes his study with a proposal for a reorganization of methods in exegesis and in textual sciences in general. |
---|---|
ISBN: | 3161516281 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1628/978-3-16-151628-3 |