Story as history - history as story: the gospel tradition in the context of ancient oral history

Samuel Byrskog verbindet Modelle aus dem interdisziplinären Gebiet der mündlichen Überlieferung mit Einsichten aus der Kulturanthropologie, um die Interaktion zwischen Gegenwart und Vergangenheit in der Entwicklung der Evangelientradition zu untersuchen. Demnach spielten Augenzeugenberichte eine zen...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Byrskog, Samuel 1957- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Inglés
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: Tübingen Mohr Siebeck 2000
En: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (123)
Año: 2000
Críticas:[Rezension von: Byrskog, Samuel, Story as History -- History as Story: The Gospel Tradition in the Context of Ancient Oral History] (2002) (Matthews, Christopher R.)
Story as History. History as Story: The Gospel Tradition in the Context of Ancient Oral History. Samuel Byrskog (2002) (Kelber, Werner H., 1935 -)
[Rezension von: Byrskog, Samuel, 1957-, Story as history - history as story] (2000) (Backhaus, Knut, 1960 -)
Edición:Unveränd. Studienausg
Colección / Revista:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 123
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Bibel. Neues Testament
Otras palabras clave:B Array
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
B Neues Testament
B Tradición oral
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Samuel Byrskog verbindet Modelle aus dem interdisziplinären Gebiet der mündlichen Überlieferung mit Einsichten aus der Kulturanthropologie, um die Interaktion zwischen Gegenwart und Vergangenheit in der Entwicklung der Evangelientradition zu untersuchen. Demnach spielten Augenzeugenberichte eine zentrale, aber unterschiedliche Rolle im frühen Christentum. Die folkloristische Bewegung der Reoralisierung erklärt die gegenseitige regelmäßige Einwirkung zwischen mündlichen Berichten und geschriebenen Texten und zeigt sowohl die lebhafte Beziehung zur Vergangenheit als auch die semantische Bedeutung der mündlichen Kommunikation und Darstellung. Insgesamt gesehen sind die Evangelien eine Synthese aus Geschichte und Erzählung, die die Horizonte der Vergangenheit und der Gegenwart verbindet.
From recent reviews: »The book contains detailed and fascinating investigations of the methods of the ancient historians of Greece and Rome for the light they are claimed to shed upon those of the New Testament writers. Whenever an ancient source is quoted, not only is an English translation given in the text, but the original language of the example is also reproduced in a footnote. Fascinating also are the discussions of relevant passages in the New Testament such as Lk 1:1–4; Jn 19:35; 21:24; and 1 Jn 1:1–4.In this well-produced volume the author has reviewed a vast amount of ancient and modern literature on a subject of vital importance for assessing the historicity of the gospel tradition.«John Tudno Williams in The Expository Times 2000, vol. 112, p. 59 Erzählung als Geschichte – Geschichte als Erzählung. Die Evangelientradition im Rahmen der mündlichen Überlieferung der Antike. Studienausgabe.Von Samuel Byrskog.
Descripción Física:Online-Ressource (XIX, 386 S)
ISBN:3161572521
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-157252-4