Gottes konjunktivische Macht

Inwiefern herrscht die Basileia tou Theou oder besitzt Macht? Im Christentum ist Jesus die Ikone des unsichtbaren Gottes. In Jesus, dessen Leben von Mitgefühl und Vergebung gekennzeichnet ist, bekommen wir eine Ahnung von der göttlichen Ordnung: einer Ordnung, in der er - anders als die Gottheiten d...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Caputo, John D. 1940- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: [2020]
In: Concilium
Year: 2020, Volume: 56, Issue: 3, Pages: 234-241
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible. Corinthians 1. 1-2 / Kingdom of God (motif) / Attributes of God / Power
IxTheo Classification:HC New Testament
NBC Doctrine of God
NCD Political ethics
Online Access: Volltext (doi)
Description
Summary:Inwiefern herrscht die Basileia tou Theou oder besitzt Macht? Im Christentum ist Jesus die Ikone des unsichtbaren Gottes. In Jesus, dessen Leben von Mitgefühl und Vergebung gekennzeichnet ist, bekommen wir eine Ahnung von der göttlichen Ordnung: einer Ordnung, in der er - anders als die Gottheiten der Griechen und Römer - seine Feinde nicht zerschmettert, sondern von ihnen besiegt wird. Das bringt Paulus im ersten Kapitel des ersten Korintherbriefs auf den Punkt: Die Schwäche Gottes ist stärker als die Stärke des Menschen. Inwiefern stärker? Die Antwort, die Paulus im zweiten Kapitel desselben Briefs gibt, ist göttliche Gewalt, apokalyptische Macht. Ich behaupte, dass 1 Kor 1 durch 1 Kor 2 kompromittiert wird. Gottes wahre Macht liegt im bedingungslosen Ruf nach einem Königtum, in dem es keine Gewalt - nicht einmal himmlische Gewalt - gibt und wo Königtum für das steht, was wäre, wenn Gott herrschen würde. Gottes eigentliche Macht ist konjunktivisch - und es ist an uns, dieses Königtum wahrwerden zu lassen.
Item Description:Aus dem Englischen übersetzt von Dr. Gabriele Stein
ISSN:0588-9804
Contains:Enthalten in: Concilium
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/con.2020.3. 234-241