Der Eid als Objekt religiöser Kritik (Platon, Nom. XII 948b3-949c5), rhetorischer Taktik (Aristoteles, Rhet. I 15, 1377a8-b10) und moralphilosophischer Kasuistik (Cicero, De off. III 99-115)

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Schöpsdau, Klaus 1940-2016 (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: [2020]
In: Zeitschrift für altorientalische und biblische Rechtsgeschichte
Jahr: 2020, Band: 26, Seiten: 105-122
normierte Schlagwort(-folgen):B Plato 427 v. Chr.-347 v. Chr. / Aristoteles 384 v. Chr.-322 v. Chr. / Cicero, Marcus Tullius 106 v. Chr.-43 v. Chr. / Eid
IxTheo Notationen:XA Recht
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)