Lutherische liturgische Identität: zur Phänomenologie des liturgisch-räumlichen Erlebens

Frontmatter -- Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. LUTHERISCHE LITURGISCHE IDENTITÄT. ZUR FRAGE EINER KONFESSIONSKULTURELLEN GOTTESDIENSTLICHEN WAHRNEHMUNGSPERSPEKTIVE -- 1. Der Gottesdienst in den Bekenntnisschriften der lutherischen Kirche und die Folgen für die gottesdienstliche Praxis --...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Raschzok, Klaus 1954- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2020
In:Year: 2020
Reviews:[Rezension von: Raschzok, Klaus, 1954-, Lutherische liturgische Identität : zur Phänomenologie des liturgisch-räumlichen Erlebens; Deeg, Alexander, 1972-, Die neuen alttestamentlichen Perikopentexte : exegetische und homiletisch-liturgische Zugänge] (2021) (Hoffmann, Daniel, 1959 -)
Edition:1st ed.
Standardized Subjects / Keyword chains:B Liturgy / Protestant Church
B Church building / Worship service / Protestant Church
B Liturgy / Phenomenology / Space perception
B Occasional church ceremony
B Baptism
B Robe
B Spirituality
Further subjects:B Collection of essays
B Electronic books
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Frontmatter -- Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. LUTHERISCHE LITURGISCHE IDENTITÄT. ZUR FRAGE EINER KONFESSIONSKULTURELLEN GOTTESDIENSTLICHEN WAHRNEHMUNGSPERSPEKTIVE -- 1. Der Gottesdienst in den Bekenntnisschriften der lutherischen Kirche und die Folgen für die gottesdienstliche Praxis -- 2. Die Liturgie der lutherischen Kirche nach Wilhelm Löhe (1848) - ein Zwischenschritt -- 3. Die lutherische Messe als »Leitagende« des 20. Jahrhunderts (Alfred Niebergall) -- 4. Der lutherische Gottesdienst und das Modell der Liturgiefamilien (Gregor Etzelmüller) -- 5. Der lutherische Gottesdienst im Licht phänomenologisch-performativitätstheoretischer Zugänge: Traditionskontinuität als Kennzeichen -- 6. Grundaussagen und Intention des VELKD-The senpapiers zur lutherischen liturgischen Identität (2014) -- 7. Konsequenzen für die liturgiewissenschaftliche Theorie und Praxis -- II. DIE TIEFENSTRUKTUR DES LUTHERISCHEN GOTTESDIENSTES UND DIE GEGENWÄRTIGE LUTHERISCHE IDENTITÄT. DARGESTELLT AM BEISPIEL DER EVANGELISCHEN MESSE NACH BAND I DES VELKD-AGENDENWERKES VON 1955 -- 1. Die »umfassendste liturgische Restauration ... in der Geschichte des evangelischen Gottesdienstes in Deutschland« (Peter Cornehl 1985): Eine folgenreiche geistige Brandstiftung für die fachwissenschaftliche Wahrnehmung des VELKD-Agendenwerkes -- 2. Entstehung, Voraussetzung, Anliegen und Einordnung von Band I des VELKD-Agendenwerkes von 1955 -- 3. Der Gottesdienst als Übungsweg des Glaubens -- 4. Wirkungsgeschichte und Grenzen des lutherischen Agendenmodells einer »Evangelischen Messe« -- 5. Der Beitrag von Band I des VELKD-Agendenwerks zu einer lutherischen liturgischen Identität und die Differenz zum Evangelischen Gottesdienstbuch von 1999 -- 6. Der bayerische »Sonderweg« gegenüber dem Evangelischen Gottesdienstbuch von 1999.
Item Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3374066429