„In foramine petrae“. Michelangelos wörtliche Auslegung der Vulgata und die Hörner seines Moses in San Pietro in Vincoli

Mit der facies cornuta, dem „gehörnten Gesicht“ (Ex 34, 29-35) seines Moses stellte Michelangelo eine Formulierung der Vulgata im Marmor wortgetreu dar. Er gab seiner Mose-Skulptur Hörner, obwohl (a) kanonische Kommentare zur Vulgata letztere - im Rückgriff auf die Hebräische Bibel und Raschi - läng...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Blum, Gerd 1965- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2020
Dans: Vulgata in dialogue
Année: 2020, Volume: 4, Pages: 45-78
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Mose, Personnage biblique / Julius, II., Pape 1443-1513 / Aretino, Pietro 1492-1556 / Steuco, Agostino 1497-1548 / Vasari, Giorgio 1511-1574 / Tombe (Motif) / Cor / Bibel (Vulgata) / Mittelitalien / Rome
Classifications IxTheo:CE Art chrétien
HB Ancien Testament
Sujets non-standardisés:B Pietro Aretino
B Agostino Steuco
B Nicolò Malermi
B Hörner (Ikonographie)
B Moses
B Vulgata-Kommentare
B Mose (Ikonographie
B Mose
B Mittelitalien)
B Rome
B Grabmal des Papstes Julius II
B Raschi (Rabbi Schlomo Jizchaki / Rabbi ben Salomon)
B Michelangelo
B Antijüdische Aspekte der Kunst Michelangelos
B Giorgio Vasari
B San Pietro in Vincoli
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Mit der facies cornuta, dem „gehörnten Gesicht“ (Ex 34, 29-35) seines Moses stellte Michelangelo eine Formulierung der Vulgata im Marmor wortgetreu dar. Er gab seiner Mose-Skulptur Hörner, obwohl (a) kanonische Kommentare zur Vulgata letztere - im Rückgriff auf die Hebräische Bibel und Raschi - längst als hornartige Lichtphänomene gedeutet hatten und obwohl (b) in Florenz und Rom vor Michelangelo nicht Hörner, sondern Strahlenbündel als Auszeichnung auf Bildern Mose verbreitet waren. In der Bildtradition Nord- und Zentraleuropas als Attribute bildlicher Darstellungen Mose gängig geworden, hatten sich die Hörner in Mittelitalien als ikonographische Konvention nämlich nicht durchgesetzt. Michelangelo setzte auch in anderen Merkmalen der Statue seine intensive Lektüre (einer italienischen Version) der Vulgata um. Einen von Paulus polemisch postulierten Gegensatz zwischen den „steinernen Tafeln“ Mose und dem geisterfüllten Herz und Leib der Christen (2 Kor, 3) übersetzte er in Stein, indem er - erstmals - eine Abwendung Mose von seinen Gesetzestafeln darstellte: als heftige Wendung des Kopfes, als Öffnung der Figur auf eine Vision. Er stellte einen konvertierten, christlichen Mose dar. Sein wohl 1513-1515 skulptierter Moses war u.a. als Pendant zu einem Hl. Paulus konzipiert. 1544 erfolgte die Aufstellung jedoch als Solitär: im Zentrum des Grabmals für Papst Julius II. in der römischen Kirche San Pietro in Vincoli. Indem Michelangelo seine Statue hier in eine tiefe Nische einstellte, nahm er einen Vers der Vulgata wörtlich: Nach Ex 33, 22 sagte Gott zu Mose, er werde ihn in foramine petrae, also „in eine Felsöffnung“ stellen (Biblia Vulgata, S. 383) bzw. setzen (ponere). Durch die Analogie des Wortes petra (Fels) und des Namens Petrus bezog sich die Aufstellung der Skulptur in einer tiefen Nische auf einen Vers der Vulgata, auf den Aufstellungsort und auf ein Christuswort (Mt 16, 18).
ISSN:2504-5156
Contient:Enthalten in: Vulgata in dialogue
Persistent identifiers:DOI: 10.25788/vidbor.v4i0.305