Die „Opponenten“ des Paulus im (heilsgeschichtlich profilierten) Galaterbrief
Man hat es beim polemischen Galaterbrief indirekt auch mit „Opponenten“ des Paulus zu tun. Die Passagen 1,6-9; 3,1f.5; 4,17; 5,7-12; 6,12-14 offerieren Indizien und „Schattierungen“ (z.B.: keine „Beschneidung“ [von Heidenchristen] versus Beschneidungsforderung; „aus der Glaubensbotschaft“ versus „au...
Autore principale: | |
---|---|
Tipo di documento: | Elettronico Articolo |
Lingua: | Tedesco |
Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Pubblicazione: |
2021
|
In: |
Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Anno: 2021, Volume: 112, Fascicolo: 2, Pagine: 145-179 |
(sequenze di) soggetti normati: | B
Bibel. Galaterbrief
/ Galati
/ Avversario
/ Giudeocristianesimo
/ Torah
/ Israele (Teologia)
/ Gerusalemme
|
Notazioni IxTheo: | HC Nuovo Testamento HD Medio-giudaismo KAB Cristianesimo delle origini |
Altre parole chiave: | B
“opponents”
B Gerusalemme B circumcision (of Gentiles) B Galatians B “works of the law” B “Israel of God” B Jewish Christians B Torah B judaize(ers) |
Accesso online: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Riepilogo: | Man hat es beim polemischen Galaterbrief indirekt auch mit „Opponenten“ des Paulus zu tun. Die Passagen 1,6-9; 3,1f.5; 4,17; 5,7-12; 6,12-14 offerieren Indizien und „Schattierungen“ (z.B.: keine „Beschneidung“ [von Heidenchristen] versus Beschneidungsforderung; „aus der Glaubensbotschaft“ versus „aus Werken des Gesetzes“). Hinsichtlich der unterschiedlichen „Opponenten“-Hypothesen ergibt sich so: wahrscheinlich „judaisierende Judenchristen“! Weitere Galaterbrief-Aussagen kommen hinzu: zu den „Werken des Gesetzes“ (s. 3,10), bei denen es sich um Tora-Vorschriften handeln wird; zum „Gesetz“ (s. 3,23; 5,13f.), das der Adressant positiv gewertet wissen will; zur Gefahr der Restituierung (s. 2,18; 4,9b; 5,1) des früheren heidnischen Lebens; zu Heilsgeschichtlichem (s. 6,16: „Israel Gottes“, doch wohl auf Juden zu beziehen); zu Jerusalem (s. 1,17f.; 4,25f.). Insofern stehen sich offenkundig zwei unterschiedliche judenchristliche Positionen gegenüber. |
---|---|
ISSN: | 1613-009X |
Comprende: | Enthalten in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/znw-2021-0010 |