Der eine Gott, der eine Herr - und das Fleisch der Götzen: Überlegungen zur Kontextualisierung christologischer Bekenntnisrede anhand von 1 Kor 8,6 = One God, one Lord - and the Flesh of Idols : Considerations on the Contextualization of Christological Credal Speech Based on 1 Cor 8:6
Der vorliegende Beitrag fokussiert die christologische Bekenntnisformel in 1 Kor 8,6 im Zusammenhang mit der paulinischen Argumentation angesichts der εἰδώλόθυτον-Problematik. Hiervon ausgehend werden die realienkundliche Problematik in Korinth in Erinnerung gerufen und auch der Kontext (1 Kor 8,1-1...
Subtitles: | One God, one Lord - and the Flesh of Idols |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
2021
|
In: |
Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt / A
Year: 2021, Volume: 46, Pages: 193-225 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Bible. Corinthians 1. 8,1-13
/ Christological title
/ Jesus Christus
/ Confession
/ Monotheism
/ Idol worship meat
B Bible. Corinthians 1. 8,6 |
IxTheo Classification: | HC New Testament |
Summary: | Der vorliegende Beitrag fokussiert die christologische Bekenntnisformel in 1 Kor 8,6 im Zusammenhang mit der paulinischen Argumentation angesichts der εἰδώλόθυτον-Problematik. Hiervon ausgehend werden die realienkundliche Problematik in Korinth in Erinnerung gerufen und auch der Kontext (1 Kor 8,1-13) einer Exegese zugeführt. Mithilfe einer genauen Textanalyse, die Beobachtungen zu Satzelementen und -strukturen, sprachlichen Dynamiken sowie stilistischen Mitteln beinhaltet, werden unterschiedliche Dimensionen der christologischen Bekenntnisformel in 1 Kor 8,6 und deren Einbettung in die paulinische Argumentationsstrategie herausgearbeitet. Es zeigt sich, dass 1 Kor 8,6 auf dem traditionsgeschichtlichen Hintergrund des Sch“ma Israel formuliert ist, dieses aber angesichts einer konkreten Problemkonstellation auslegt. Unter Einbeziehung von Schöpfungstheologie, Christologie und Soteriologie zeigt Paulus auf, dass angesichts des einen Gottes in seiner binitarischen Entfaltung des einen θεός und des einen κύριος kein Raum für die vielen in Korinth verehrten Götter bleibt. Geprägt ist die paulinische Argumentation von seelsorgerlicher Kompetenz des Völkerapostels, der die Bultmannsche Diastase von Indikativ und Imperativ per se hinter sich lässt und die korinthische Problematik mittels eines christologischen „Lokativs“ anzugehen bemüht ist. This contribution focuses on the christological credal formula in 1 Cor 8:6 in connection with the Pauline argumentation in view of the problems about the εἰδώλόθυτον. Based on this, the realities in Corinth are brought to mind and the context (1 Cor 8:1-13) is also given an exegesis. With a precise text-analysis, which includes observations on sentence elements and structures, linguistic dynamics as well as stylistic means, different dimensions of the credal formula in 1 Cor 8:6 and their embedding in the Pauline argumentation strategy are worked out. It turns out that 1 Cor 8:6 is formulated on the traditional-historical background of the Sch“ma Israel, but interprets it in view of a concrete constellation of problems. Including protology, christology and soteriology, Paul shows that there is no room for the many gods worshipped in Corinth in view of the one God in his binitarian development of the one θεός and the one κύριος. This argument is shaped by the pastoral competence of the Apostle, who leaves Rudolf Bultmann’s diastasis of indicative and imperative behind and tries to tackle the Corinthian problem by means of a christological “locative”. |
---|---|
ISSN: | 1027-3360 |
Contains: | Enthalten in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt / A
|