Siloah - Quelle des Lebens: eine Kulturgeschichte der Jerusalemer Stadtquelle

Die Jerusalemer Stadtquelle ist in Tradition und Gegenwart unter dem Namen Siloah bekannt, auch wenn ihr Wasser der Gihon-Quelle entstammt. Eine unterirdische Leitung, der sogenannte Hiskia-Tunnel, führt das Wasser der Quelle bis auf den heutigen Tag unter dem Südost-Hügel hindurch. Für fast zwei Ja...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Wening, Jens M. (Autor)
Autor Corporativo: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institución que otorga título)
Otros Autores: Noormann, Harry 1948- ; Timm, Stefan 1944-
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: Münster Zaphon 2021
En: Ägypten und Altes Testament (Band 101)
Año: 2021
Críticas:[Rezension von: Wening, Jens M., Siloah - Quelle des Lebens : eine Kulturgeschichte der Jerusalemer Stadtquelle]$aKlaus Bieberstein (2023) (Bieberstein, Klaus, 1955 -)
Colección / Revista:Ägypten und Altes Testament Band 101
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Jerusalén / Gihon-Quelle / Abastecimiento de agua / Memoria colectiva / Cultura / Religión / Historia
B Siloah-Teich Jerusalem / Hiskiatunnel (Jerusalén) / Memoria colectiva / Cultura / Religión / Historia
B Jerusalén / Abastecimiento de agua / Siloah-Teich Jerusalem / Fuente (Hidrología) / Historia
Otras palabras clave:B Middle East - Jerusalem - Pool of Siloam
B Excavations (archaeology) (Jerusalén)
B Excavations (Archaeology) - Israel - Jerusalem
B Siloam, Pool of (Jerusalem, Israel) - Antiquities
B Siloam, Pool of (Jerusalem, Israel) - History
B Excavations (archaeology)
B History
B Fouilles (Archéologie) - Jérusalem
B Siloam, Pool of (Jerusalem) History
B Piscine de Siloé (Jérusalem) - Histoire
B Jerusalem (Israel) - Buildings, structures, etc
B Middle East - Jerusalem
B Jerusalem (Israel) - Antiquities
B Publicación universitaria
Acceso en línea: Índice
Parallel Edition:Electrónico
Descripción
Sumario:Die Jerusalemer Stadtquelle ist in Tradition und Gegenwart unter dem Namen Siloah bekannt, auch wenn ihr Wasser der Gihon-Quelle entstammt. Eine unterirdische Leitung, der sogenannte Hiskia-Tunnel, führt das Wasser der Quelle bis auf den heutigen Tag unter dem Südost-Hügel hindurch. Für fast zwei Jahrtausende galt diese westliche Ausmündung des Tunnels als die Siloah-Quelle oder der Siloah Jerusalems. Die eigentliche Quelle, der Gihon, geriet hingegen für über ein Jahrtausend in Vergessenheit. Heute zählen die Wassersysteme des Südost-Hügels zu den archäologischen Stätten, die weltweit am intensivsten erforscht wurden. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den kulturellen Erinnerungen zum Siloah. Sie entwickelt auf der Grundlage einer vielfältigen Auswahl unterschiedlicher Text- und Bildmedien eine Kulturgeschichte der Jerusalemer Stadtquelle von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei einerseits der Pluralität und Variabilität der Erinnerungskulturen, andererseits dem Zusammenhang mit den materiellen Strukturen und Architekturen. Die Arbeit verbindet hierzu ein historisch-kritisches Quellenstudium mit einem erinnerungskulturellen Ansatz in raumsoziologischer Perspektive
Notas:"Die vorliegende Arbeit wurde am 26. Oktober 2016 von der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover als Dissertation angenommen. Für den Druck wurder der Text erneut durchgesehen und geringfügig überarbeitet." (Danksagung). - Literaturverzeichnis Seite 412-455
Descripción Física:501 Seiten, Illustrationen, Pläne, Karten, 30 cm x 22 cm, 1700 g
ISBN:3963270969