Siloah - Quelle des Lebens: eine Kulturgeschichte der Jerusalemer Stadtquelle

Die Jerusalemer Stadtquelle ist in Tradition und Gegenwart unter dem Namen Siloah bekannt, auch wenn ihr Wasser der Gihon-Quelle entstammt. Eine unterirdische Leitung, der sogenannte Hiskia-Tunnel, führt das Wasser der Quelle bis auf den heutigen Tag unter dem Südost-Hügel hindurch. Für fast zwei Ja...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
主要作者: Wening, Jens M. (Author)
企业作者: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Degree granting institution)
其他作者: Noormann, Harry 1948- ; Timm, Stefan 1944-
格式: Print 图书
语言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
出版: Münster Zaphon 2021
In: Ägypten und Altes Testament (Band 101)
Year: 2021
评论:[Rezension von: Wening, Jens M., Siloah - Quelle des Lebens : eine Kulturgeschichte der Jerusalemer Stadtquelle]$aKlaus Bieberstein (2023) (Bieberstein, Klaus, 1955 -)
丛编:Ägypten und Altes Testament Band 101
Standardized Subjects / Keyword chains:B 耶路撒冷 / Gihon-Quelle / 供水 / 集体回忆 / 文化 / 宗教 / 历史
B Siloah-Teich Jerusalem / Hiskiatunnel (耶路撒冷) / 集体回忆 / 文化 / 宗教 / 历史
B 耶路撒冷 / 供水 / Siloah-Teich Jerusalem / 泉 (Hydrologie) / 历史
Further subjects:B Middle East - Jerusalem - Pool of Siloam
B Excavations (Archaeology) - Israel - Jerusalem
B Siloam, Pool of (Jerusalem, Israel) - Antiquities
B Siloam, Pool of (Jerusalem, Israel) - History
B Excavations (archaeology)
B History
B Fouilles (Archéologie) - Jérusalem
B 学位论文
B Siloam, Pool of (Jerusalem) History
B Piscine de Siloé (Jérusalem) - Histoire
B Jerusalem (Israel) - Buildings, structures, etc
B Excavations (archaeology) (耶路撒冷)
B Middle East - Jerusalem
B Jerusalem (Israel) - Antiquities
在线阅读: Table of Contents
Parallel Edition:电子
实物特征
总结:Die Jerusalemer Stadtquelle ist in Tradition und Gegenwart unter dem Namen Siloah bekannt, auch wenn ihr Wasser der Gihon-Quelle entstammt. Eine unterirdische Leitung, der sogenannte Hiskia-Tunnel, führt das Wasser der Quelle bis auf den heutigen Tag unter dem Südost-Hügel hindurch. Für fast zwei Jahrtausende galt diese westliche Ausmündung des Tunnels als die Siloah-Quelle oder der Siloah Jerusalems. Die eigentliche Quelle, der Gihon, geriet hingegen für über ein Jahrtausend in Vergessenheit. Heute zählen die Wassersysteme des Südost-Hügels zu den archäologischen Stätten, die weltweit am intensivsten erforscht wurden. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den kulturellen Erinnerungen zum Siloah. Sie entwickelt auf der Grundlage einer vielfältigen Auswahl unterschiedlicher Text- und Bildmedien eine Kulturgeschichte der Jerusalemer Stadtquelle von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei einerseits der Pluralität und Variabilität der Erinnerungskulturen, andererseits dem Zusammenhang mit den materiellen Strukturen und Architekturen. Die Arbeit verbindet hierzu ein historisch-kritisches Quellenstudium mit einem erinnerungskulturellen Ansatz in raumsoziologischer Perspektive
Item Description:"Die vorliegende Arbeit wurde am 26. Oktober 2016 von der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover als Dissertation angenommen. Für den Druck wurder der Text erneut durchgesehen und geringfügig überarbeitet." (Danksagung). - Literaturverzeichnis Seite 412-455
实物描述:501 Seiten, Illustrationen, Pläne, Karten, 30 cm x 22 cm, 1700 g
ISBN:3963270969