Siloah - Quelle des Lebens: eine Kulturgeschichte der Jerusalemer Stadtquelle

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Kurzfassung -- I. Einleitung -- I.1 Annäherung: Tod und Leben -- I.2 Zum Thema: Die Spuren des Siloah -- I.3 Zum Forschungsstand -- I.4 Inhaltliche und methodische Weiterführungen -- I.5 Methodik und Aufbau der Untersuchung -- I.6 Allgemeine Hinweise und...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Wening, Jens M. (Autore)
Ente Autore: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Istituto che emette la laurea)
Altri autori: Noormann, Harry 1948- ; Timm, Stefan 1944-
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Münster Zaphon Verlag 2022
In:Anno: 2022
Recensioni:[Rezension von: Wening, Jens M., Siloah - Quelle des Lebens : eine Kulturgeschichte der Jerusalemer Stadtquelle]$aKlaus Bieberstein (2023) (Bieberstein, Klaus, 1955 -)
Periodico/Rivista:Ägypten und Altes Testament v.101
(sequenze di) soggetti normati:B Gerusalemme / Gihon-Quelle / Approvvigionamento d'acqua / Memoria collettiva / Cultura / Religione / Storia
B Siloah-Teich Jerusalem / Hiskiatunnel (Gerusalemme) / Memoria collettiva / Cultura / Religione / Storia
B Gerusalemme / Approvvigionamento d'acqua / Siloah-Teich Jerusalem / Sorgente (Idrologia) / Storia
Altre parole chiave:B Tesi universitaria
B Electronic books
Accesso online: Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Kurzfassung -- I. Einleitung -- I.1 Annäherung: Tod und Leben -- I.2 Zum Thema: Die Spuren des Siloah -- I.3 Zum Forschungsstand -- I.4 Inhaltliche und methodische Weiterführungen -- I.5 Methodik und Aufbau der Untersuchung -- I.6 Allgemeine Hinweise und grundlegende Literatur -- II. Übersichten -- II.1 Einrichtungen der Wasserversorgung Jerusalems -- II.2 Höhenangaben zu den Wassersystemen des Südost-Hügels -- II.3 Versuche zur Lokalisierung des biblischen Gihon -- II.4 Bezeichnungen der Gihon-Quelle -- II.5 Bezeichnungen des Beckens an der südwestlichen Ausmündung des Hiskia‑Tunnels -- II.6 Bezeichnungen der Wassersysteme des Südost-Hügels -- II.7 Karten -- III. Hintergründe und Strukturen -- III.1 Wasser: kosmologische und kulturgeschichtliche Aspekte -- III.2 Die Gihon-Quelle: hydrologische Aspekte -- IV. Die Wassersysteme der Frühzeit Jerusalems -- IV.1 Grundsätzliche Bemerkungen zur Wasserversorgung Jerusalems -- IV.2 Erste Besiedlungsspuren -- IV.3 Die Wassersysteme der Mittelbronze-II-Zeit (2000-1550 v. Chr.) -- IV.4 Spätbronzezeit und Eisen-I-Zeit (1550-1000 v. Chr.) -- IV.5 Die Erweiterung der Wassersysteme in der Eisen-II-Zeit (1000-587/586 v. Chr.) -- IV.6 Persische und frühhellenistische Zeit (587/586-150 v. Chr.) -- V. Die Jerusalemer Stadtquelle im Alten Testament -- V.1 Die Namen der Stadtquelle und ihre Etymologien -- V.2 Thematische Zusammenhänge -- V.2.2 Jerusalemer Kulttraditionen im Zusammenhang mit der Gihon-Quelle -- V.3 Ergebnisse -- VI. Späthellenistisch-frührömische Zeit (150 v. Chr.-70 n. Chr.) -- VI.1 Einleitung -- VI.2 Archäologisch-baugeschichtlicher Befund -- VI.3 Die Wasseranlagen Jerusalems bei Jesus Sirach (um 190 v. Chr.) -- VI.4 Jerusalems Wasserreichtum … -- VI.5 … und der Wassermangel der Außenbereiche.
Descrizione del documento:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Descrizione fisica:1 online resource (504 pages)
ISBN:3963270977