Ekstase und Selbstdefinition: zur sozialen Konstruktivität außergewöhnlicher religiöser Erfahrung bei Paulus und seinen Adressaten
Ekstase und Selbstdefinition -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Hinführung: Paulus, ein Ekstatiker? -- A. Religiöse Ekstase. Annäherungen an ein Phänomen -- I Ekstase als Gegenstand der Paulus-Forschung -- 1 Enggeführt: Ekstase und paulinische Mystik -- 1.1 Die irrationalistische Engführung: Gloss...
总结: | Ekstase und Selbstdefinition -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Hinführung: Paulus, ein Ekstatiker? -- A. Religiöse Ekstase. Annäherungen an ein Phänomen -- I Ekstase als Gegenstand der Paulus-Forschung -- 1 Enggeführt: Ekstase und paulinische Mystik -- 1.1 Die irrationalistische Engführung: Glossolalie-Forschung in den Protopaulinen -- 1.1.1 Die Anfänge: Glossolalie-Forschung im 18. und 19. Jahrhundert -- 1.1.2 Die Gegenwart: Glossolalie-Forschung in den letzten vier Jahrzehnten -- 1.2 Die objektivistische Engführung: Schweitzer und was daraus folgt -- 1.2.1 Die Anfänge: Albert Schweitzer und seine „Mystik" des Apostels Paulus -- 1.2.2 Die Gegenwart: Paulinische „Mystik" in den letzten drei Jahrzehnten -- 1.3 Weiterführende Ansätze -- 2 Übergangen: Ekstase und paulinische Selbstdefinition -- 2.1 Paulus als Apostel -- 2.2 Paulus als Ekstatiker? -- 2.3 Weiterführende Ansätze -- 3 Resümee: Der forschungsgeschichtliche Ort der vorliegenden Studie -- II Der religionsgeschichtliche Ort paulinischer Ekstase im antiken Mittelmeerraum -- 1 Eine Semantik der Ekstase aus klassischer Zeit: Platons Phaidros -- 2 Religiöse Ekstase im antiken Mittelmeerraum der späthellenistisch-frühreichsrömischen Zeit -- 3 Resümee: Kontexte und Funktionen von Ekstase im Umfeld des paulinischen Christentums -- III Zum zugrunde gelegten Ekstase-Begriff und zur Methode der vorliegenden Studie -- B. Religiöse Ekstase und ihre pragmatischen Funktionen in den protopaulinischen Briefen -- I Ekstase als Vollendung: Der 1. Thessalonikerbrief -- 1 Ekstase als Modus der Vollendung bei der Parusie (1 Thess 4,13-18) -- 2 Ekstase als irdische Realität der ἐκκλησία (1 Thess 5,19f.) -- 3 Ertrag -- II Ekstase als Strukturfaktor: Der Apostel und die Ekklesia in der Korintherkorrespondenz -- 1 Ekstase als charismatischer Grundvollzug: der 1. Korintherbrief. "Paulus war Ekstatiker. Sein apostolisches Selbstverständnis, seine Theologie und seine Ethik begründet er programmatisch auf der Basis von ekstatischen Erlebnissen, die er zugleich gezielt für den Aufbau seiner Gemeinden einsetzt. Die Studie erschliesst im religionsgeschichtlichen Vergleich und im Durchgang durch die Paulusbriefe das konstruktive Potential paulinischer Ekstase und erarbeitet so eine Grundlage für die Neujustierung des traditionellen, am Apostel als Vor-Denker orientierten Paulusbildes." --Provided by publisher |
---|---|
Item Description: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
实物描述: | 1 online resource (329 pages) |
ISBN: | 3451828979 |