"Dort tust du so durch die Geschichte durch ein bisschen lernen": Rezeption der narrativen Vermittlung von Religion in der Primarschule

Dieser Beitrag basiert auf Interviews, die mit Schüler_innen der dritten Primarschulklasse im Rahmen einer laufenden Dissertation über den obligatorischen, staatlich verantworteten Unterricht zum Thema Religion geführt wurden. Das Ziel der Interviews ist die Erforschung der Rezeption der schulischen...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Bänziger, Maria 1982- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: 2022
In: Zeitschrift für Religionskunde
Anno: 2022, Volume: 10, Pagine: 149-158
(sequenze di) soggetti normati:B Zürich / Insegnamento della religione / Intervista qualitativa / Alunno di scuola primaria / Ricezione / Narrare <motivo> / Arca (Motivo)
Notazioni IxTheo:AH Pedagogia delle religioni
HB Antico Testamento
KBC Svizzera
Accesso online: Volltext (kostenfrei)
Descrizione
Riepilogo:Dieser Beitrag basiert auf Interviews, die mit Schüler_innen der dritten Primarschulklasse im Rahmen einer laufenden Dissertation über den obligatorischen, staatlich verantworteten Unterricht zum Thema Religion geführt wurden. Das Ziel der Interviews ist die Erforschung der Rezeption der schulischen Thematisierung von Religion durch die Schüler_innen. Es werden Ergebnisse vorgestellt, die sich auf eine Unterrichtsreihe beziehen, die dem verbreiteten „narrativen Vermittlungstypus“ (Frank, 2010) zugeordnet werden kann. Die Auswertung der Interviews zeigt, dass die Schüler_innen die Fähigkeiten erworben haben, über eine religiöse Geschichte zu staunen, sie nachzuerzählen, den Protagonisten der Geschichte als Vorbild zu identifizieren und theologische Fragen zu stellen. Ausgehend von diesen Ergebnissen wird auf die Frage eingegangen, inwiefern diese Lerneffekte den im Lehrplan 21 formulierten Kompetenzen entsprechen und ob sie in einem religionskundlichen Unterricht anzustreben sind.
ISSN:2297-6469
Comprende:Enthalten in: Zeitschrift für Religionskunde
Persistent identifiers:DOI: 10.26034/fr.zfrk.2022.114