Was bedeutet es, Paulus ‚innerhalb des Judentums‘ zu sehen?

Was geschieht, wenn wir das "jüdische Gesetz" nicht als eine Kategorie der christlichen Theologie betrachten, sondern als ein Element der antiken Verwandtschaftskonstruktion, als "Überlieferung der Väter" (Galater 1,14)? Es wird deutlich, wie viel das Judentum der Zeit des Zweite...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Fredriksen, Paula 1951- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: 2022
En: Kirche und Israel
Año: 2022, Volumen: 37, Número: 2, Páginas: 124-150
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Paulus, Apostel, Heiliger / Naturaleza / Judaísmo / Cristiano gentío / Paganismo / Bibel. Galaterbrief 1,14
Clasificaciones IxTheo:BH Judaísmo
HC Nuevo Testamento
KAB Cristianismo primitivo
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Descripción
Sumario:Was geschieht, wenn wir das "jüdische Gesetz" nicht als eine Kategorie der christlichen Theologie betrachten, sondern als ein Element der antiken Verwandtschaftskonstruktion, als "Überlieferung der Väter" (Galater 1,14)? Es wird deutlich, wie viel das Judentum der Zeit des Zweiten Tempels mit den zeitgenössischen Mittelmeerkulturen gemeinsam hat. Es wird deutlich, wie der antike ethnische Essentialismus - die Überzeugung, dass verschiedene Völker aufgrund ihrer "Natur" (φύσις) unterschiedliche Verhaltensweisen an den Tag legten - Paulus’ Denken über Nicht-Juden nicht weniger prägte als das griechische Denken über Perser oder das römische Denken über Griechen. Es wird deutlich, wie das jüdische Gesetz nicht den Kontrast zu Paulus’ Evangelium bildet, sondern gerade einen Großteil seines Inhalts. Es wird deutlich, dass es keinen Grund für die Annahme gibt, Paulus habe aufgehört, jüdisch zu leben (Ἰουδαϊκῶς), nur weil er wollte, dass die Nicht-Juden aufhören, "heidnisch" zu leben (ἐθνικῶς). Paulus wird kohärent in einer Welt verstanden, die sich radikal von unserer eigenen unterscheidet, der ethnisch essentialistischen, verhaltensmäßig vielfältigen, dicht von zahlreichen Gottheiten bewohnten Welt die den Kontext des Judentums des ersten Jahrhunderts bildet.
ISSN:2511-8617
Obras secundarias:Enthalten in: Kirche und Israel
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kiis.2022.37.2.124