Firmament und Kosmos: Schöpfungstheologie im Denkhorizont des Alten Orients als Prototyp eines Dialogmodells für Theologie und Naturwissenschaft

Cover -- Title Page -- Copyright -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Motivation und Veranlassung der Untersuchung -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Spezifisches Leitobjekt und Forschungsfrage -- 1.4 Kapitelübersicht -- 2. Die grundsätzliche Möglichkeit eines substanziellen Dialogs zwisc...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Gerhardt, Michael (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2023]
In: Religion, Theologie und Naturwissenschaft (Band 39)
Year: 2023
Reviews:[Rezension von: Gerhardt, Michael, Firmament und Kosmos : Schöpfungstheologie im Denkhorizont des Alten Orients als Prototyp eines Dialogmodells für Theologie und Naturwissenschaft] (2025) (Ansorge, Dirk, 1960 -)
Series/Journal:Religion, Theologie und Naturwissenschaft Band 39
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible. Genesis 1,6-8 / Ancient Orient / Creation theology / Natural sciences / Theology
B Creation theology / Ancient Orient / Science / Theology
Further subjects:B Electronic books
B Thesis
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Cover -- Title Page -- Copyright -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Motivation und Veranlassung der Untersuchung -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Spezifisches Leitobjekt und Forschungsfrage -- 1.4 Kapitelübersicht -- 2. Die grundsätzliche Möglichkeit eines substanziellen Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie -- 2.1 Problemanzeige zur gegenwärtigen Kommunikationssituation zwischen Naturwissenschaft und Theologie -- 2.1.1 Eine Wirklichkeit - zwei kontinentale Ansätze -- 2.1.2 J. Fischer: Das Konzept der hermetisch getrennten Sprachspiele Kausalität und Freiheit -- 2.1.3 Problemanzeige der schiedlich-friedlichen Trennung der Sprachspiele Theologie und Naturwissenschaft -- 2.2 Rahmenbedingungen einer dialektischen Resonanzebene der Sprachspiele Theologie und Naturwissenschaft -- 2.2.1 Durchdrungene Sprachspiele in der einen Lebenswelt -- 2.2.2 Der weltbildhafte bzw. weltanschauliche Rahmen jenseits eines Zweisprachenmodells -- 2.2.3 Die Verborgenheit Gottes als theologische Bedingung eines weltanschaulichen Rahmens -- 2.2.4 Nächste Schritte hin zu einem Kommunikationsmodell über Ursprungsfragen -- 3. Die systematisch-theologische Horizontverschmelzung mit der Dialogsituation zwischen Israel und seinem Umfeld -- 3.1 Methodischer Entwurf -- 3.1.1 Der systematisch-theologische Ausgangspunkt als methodische Voraussetzung -- 3.1.2 Methodische Grundorientierung -- 3.1.2.1 H. H. Schmids Altorientalische Welt in der alttestamentlichen Theologie als Impuls einer methodischen Grundausrichtung -- 3.1.2.2 Systematisch-theologische Perspektive in Anlehnung an W. Pannenberg und Fixierung eines orthogonalen Methodenentwurfs -- 3.1.3 Ein heuristisch-integrales Modell von Israels Wirklichkeitsbezogenheit im Alten Orient als Ergebnis einer horizontalen Methode.
Item Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Physical Description:1 Online-Ressource (323 Seiten)
ISBN:978-3-647-56873-7