Paulus und die Schriften Israels: Methodologie - Analysen - Kontextualisierung

In den Paulusbriefen finden sich je nach Zählung mehrere Hundert Bezugnahmen auf die heiligen Schriften Israels. Er entwickelt seine Theologie und Evangeliumsverkündigung aus diesen Schriften und deutet auch seine eigene Biografie in ihren Kategorien. Will man Paulus, sein Leben und Wirken verstehen...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Cramer, Malte
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2023
Dans: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (Band 239)
Année: 2023
Recensions:[Rezension von: Cramer, Malte, Paulus und die Schriften Israels : Methodologie - Analysen - Kontextualisierung] (2024) (Wilk, Florian, 1961 -)
[Rezension von: Cramer, Malte, Paulus und die Schriften Israels : Methodologie - Analysen - Kontextualisierung] (2024) (Bühner, Ruben A., 1990 -)
Édition:1. Auflage
Collection/Revue:Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament Band 239
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Bibel. Altes Testament / Réception <scientifique> / Bibel. Paulinische Briefe / Intertextualité
Classifications IxTheo:HC Nouveau Testament
Sujets non-standardisés:B Exégèse
B jüdischer Glaube
B Missionaire
B Jüdisch-christlicher Dialog
B Jüdische Texte
B Judaïsme
B Altes Testament
B Publication universitaire
Accès en ligne: Couverture
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:In den Paulusbriefen finden sich je nach Zählung mehrere Hundert Bezugnahmen auf die heiligen Schriften Israels. Er entwickelt seine Theologie und Evangeliumsverkündigung aus diesen Schriften und deutet auch seine eigene Biografie in ihren Kategorien. Will man Paulus, sein Leben und Wirken verstehen und angemessen bewerten, ist daher die Auseinandersetzung mit seinem Schriftgebrauch und seiner Schrifthermeneutik unerlässlich. Cramer untersucht die Methodik, d. h. die Formen und Verfahren der paulinischen Schriftrezeption. Hierzu entwickelt er eine detaillierte Methodologie zur Analyse intertextueller Referenzen und wendet diese exemplarisch an.
Description matérielle:1 Online-Ressource (387 Seiten)
ISBN:3170425854
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-042585-9