Die Begrenztheit der Kreativität: Adam als Protomodell der Schöpfung bei Avitus von Vienne
Die Figur des biblischen Adams als des ersten Menschen hat über die Jahrhunderte große Beachtung gefunden. Dieser Aufsatz untersucht die Rezeption der alttestamentlichen Sündenfallerzählung am Beispiel des Bibelepos De spiritalis historiae gestis des Avitus von Vienne. Der Fokus liegt hier auf der B...
| 主要作者: | |
|---|---|
| 格式: | 电子 文件 |
| 语言: | English |
| Check availability: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| 出版: |
2024
|
| In: |
Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Year: 2024, 卷: 76, 发布: 1, Pages: 24-35 |
| Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Avitus, Alcimus Ecdicius 455-518, De spiritalis historiae gestis
/ Bibel. Genesis 1-3
/ Adam, 圣经人物
/ Eva, 圣经人物
/ 创造
/ 人的堕落
|
| IxTheo Classification: | HB Old Testament KAD Church history 500-900; early Middle Ages NBD Doctrine of Creation NBE Anthropology |
| Further subjects: | B
Adam
B Eva B The Fall B 创造力 B 人的堕落 B Creation B Eve B Avitus von Vienne B Avitus of Vienne B Creativity B 创造 |
| 在线阅读: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
| 总结: | Die Figur des biblischen Adams als des ersten Menschen hat über die Jahrhunderte große Beachtung gefunden. Dieser Aufsatz untersucht die Rezeption der alttestamentlichen Sündenfallerzählung am Beispiel des Bibelepos De spiritalis historiae gestis des Avitus von Vienne. Der Fokus liegt hier auf der Begrenztheit des avitischen Adams, die sich durch die Ambivalenz der herausgehobenen Form der Schöpfung des Menschen als Ebenbild Gottes und der damit verbundenen Befähigung zur Kreativität einerseits und der gleichzeitigen Bestimmung Adams zum Fall andererseits ergibt. Das Ziel des Aufsatzes besteht darin, am Beispiel Adams und Evas die Unterschiede zwischen der biblischen Erzählung und ihrer Rezeption in der Mehrzahl christlicher Schriften gegenüber derjenigen des Avitus und die Gegenwartsrelevanz des Epos vor dem Hintergrund geschlechtsspezifischer, dem Wandel unterworfener Rollenbilder zu zeigen. The figure of the biblical Adam as the first human being has received much attention over the centuries. This paper examines the reception of the Old Testament narrative of the fall of Adam in the biblical epic De spiritalis historiae gestis by Avitus of Vienne., The focus here is how this particular work highlights Adam’s limitation by the ambivalence between his creation in the image of God on the one hand and the destiny of his fall on the other. The aim of this article is to use the example of Adam and Eve to show the differences between the biblical narrative and its reception in the majority of Christian writings as opposed to that of Avitus and to show the contemporary relevance of the epic against the background of gender-specific role models that are subject to constant change. |
|---|---|
| ISSN: | 2366-7796 |
| Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
|
| Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/zpt-2024-2003 |