Reformatorische Paulusauslegungen

Reformatorische Paulusauslegung wird in der gegenwärtigen Paulusforschung meist mit Martin Luthers Vorlesungen zum Galater- und zum Römerbrief gleichgesetzt. Sie dient als Gegenbild, von dem sich moderne Paulusexegese abgrenzt. Die Aufsätze dieses Bandes zeigen, dass die Auslegung der Paulusbriefe i...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Enti autori: Reformatorische Paulusauslegungen - Reformation readings of Paul (Autore) ; Universität Zürich Theologische Fakultät ; Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Altri autori: Krauter, Stefan 1973- (Redattore) ; Nägele, Manuel 1991- (Redattore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] Mohr Siebeck 2023
In: History of biblical exegesis (5)
Anno: 2023
Recensioni:[Rezension von: Reformatorische Paulusauslegungen] (2024) (Heckel, Ulrich, 1958 -)
Periodico/Rivista:History of biblical exegesis 5
Altre parole chiave:B Criticism and exegesis of sacred texts
B Religion and beliefs
B Atti del convengo 2020 (Zürich)
Accesso online: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
informazioni sui diritti:CC BY-NC-ND 4.0
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Reformatorische Paulusauslegung wird in der gegenwärtigen Paulusforschung meist mit Martin Luthers Vorlesungen zum Galater- und zum Römerbrief gleichgesetzt. Sie dient als Gegenbild, von dem sich moderne Paulusexegese abgrenzt. Die Aufsätze dieses Bandes zeigen, dass die Auslegung der Paulusbriefe im 16. Jahrhundert vielfältiger und als Gesprächspartner für heute interessanter ist. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf der Schweizer Reformation in Zürich, der Oberrheinregion und Genf. Daneben kommen Ausleger der Wittenberger Reformation neben Luther sowie täuferische und humanistische Ausleger in den Blick. Eine Besonderheit dieses Bandes ist, dass auch deuteropaulinische Briefe einbezogen werden
Reformatorische Paulusauslegung wird in der gegenwärtigen Paulusforschung meist mit Martin Luthers Vorlesungen zum Galater- und zum Römerbrief gleichgesetzt. Sie dient als Gegenbild, von dem sich moderne Paulusexegese abgrenzt. Die Aufsätze dieses Bandes zeigen, dass die Auslegung der Paulusbriefe im 16. Jahrhundert vielfältiger und als Gesprächspartner für heute interessanter ist. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf der Schweizer Reformation in Zürich, der Oberrheinregion und Genf. Daneben kommen Ausleger der Wittenberger Reformation neben Luther sowie täuferische und humanistische Ausleger in den Blick. Eine Besonderheit dieses Bandes ist, dass auch deuteropaulinische Briefe einbezogen werden
ISBN:3161618238
Accesso:Open Access