Die Schwerter und ihre Semantik im Neuen Testament

Das Neue Testament kennt die Waffen und die Waffenrüstung. Unter ihnen wird das "Schwert" (μάχαιρα und ῥομφαία) am häufigsten erwähnt. Die Schwert-Texte findet man sowohl in den Evangelien und in der Apostelgeschichte als auch in den Briefen und in der Offenbarung des Johannes. Dieser Beit...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Stare, Mira 1965- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: 2024
In: Protokolle zur Bibel
Year: 2024, Volume: 33, Issue: 2, Pages: 136-159
Further subjects:B Sword
B Semantics
B Schlagworte
B Metaphor
B New Testament
B Weapon
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Das Neue Testament kennt die Waffen und die Waffenrüstung. Unter ihnen wird das "Schwert" (μάχαιρα und ῥομφαία) am häufigsten erwähnt. Die Schwert-Texte findet man sowohl in den Evangelien und in der Apostelgeschichte als auch in den Briefen und in der Offenbarung des Johannes. Dieser Beitrag analysiert, in welchen Kontexten jeweils das "Schwert" erwähnt wird und in welchem Sinn (wörtlich oder/und metaphorisch). Ebenso wird die semantische Differenzierung der beiden Begriffe μάχαιρα oder ῥομφαία im Neuen Testament untersucht. Weiter wird nach dem theologischen und christologischen Gehalt der Aussagen, Texte und Visionen über das Schwert gesucht. So zeigt sich mehrfach, dass Jesus nie mit der Hand das Schwert oder eine andere Waffe ergreift, nicht einmal bei seiner Gefangennahme. Er verzichtet auf die Mittel der Gewalt und fordert dazu auch seine Nachfolger:innen auf. Die einzige Waffe, die er metaphorisch gebraucht, ist das "Schwert aus seinem Mund", das Wort Gottes, das eine unzerstörbare Kraft hat.
ISSN:2412-2467
Contains:Enthalten in: Protokolle zur Bibel