Kollektive Traumata und »memoria passionis« in Ps 137
Individuelle und kollektive Verwundungen sowie das Gedenken an gewaltsame Ereignisse, wie die Zerstörung Jerusalems durch das babylonische Heer und die Erfahrungen von Deportation, finden sich häufig in der Bildsprache der Psalmen. Psalm 137 zeigt, dass sich kollektive Traumata in den Fluchversen n...
| 1. VerfasserIn: | |
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz |
| Sprache: | Deutsch |
| Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
| Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
| Veröffentlicht: |
2025
|
| In: |
Bibel und Kirche
Jahr: 2025, Band: 80, Heft: 1, Seiten: 12-20 |
| normierte Schlagwort(-folgen): | B
Bibel. Psalmen 137
/ Trauma
/ Kollektiv
/ Bewältigung
/ Erzählen
/ Kollektives Gedächtnis
|
| IxTheo Notationen: | HB Altes Testament ZD Psychologie |
| Zusammenfassung: | Individuelle und kollektive Verwundungen sowie das Gedenken an gewaltsame Ereignisse, wie die Zerstörung Jerusalems durch das babylonische Heer und die Erfahrungen von Deportation, finden sich häufig in der Bildsprache der Psalmen. Psalm 137 zeigt, dass sich kollektive Traumata in den Fluchversen niedergeschlagen haben. Sie spielen in der kollektiven Traumaverarbeitung als Teil der memoria passionis eine zentrale Rolle in der jüdisch-christlichen Tradition. |
|---|---|
| ISSN: | 0006-0623 |
| Enthält: | Enthalten in: Bibel und Kirche
|