Das Buch Ezechiel: Ein sprachloser Prophet erzählt von unsäglicher Kriegsgewalt
Das Stummheitsmotiv im Ezechielbuch lässt sich vor dem Hintergrund des kollektiven Traumas, das der Krieg zwischen Babylon und Juda (589–587 v. Chr.) bei den Besiegten auslöste, verstehen. Von der ungenießbaren Schriftrolle (Ez 2,8–3,3) bis zum Protestschrei der vertrockneten Knochen (Ez 37,11) zei...
| 1. VerfasserIn: | |
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz |
| Sprache: | Deutsch |
| Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
| Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
| Veröffentlicht: |
2025
|
| In: |
Bibel und Kirche
Jahr: 2025, Band: 80, Heft: 1, Seiten: 21-27 |
| normierte Schlagwort(-folgen): | B
Bibel. Ezechiel
/ Trauma
/ Krieg
/ Gewalt
|
| IxTheo Notationen: | HB Altes Testament ZD Psychologie |
| Zusammenfassung: | Das Stummheitsmotiv im Ezechielbuch lässt sich vor dem Hintergrund des kollektiven Traumas, das der Krieg zwischen Babylon und Juda (589–587 v. Chr.) bei den Besiegten auslöste, verstehen. Von der ungenießbaren Schriftrolle (Ez 2,8–3,3) bis zum Protestschrei der vertrockneten Knochen (Ez 37,11) zeigen sich in der Spannung zwischen Schweigen und Sprechen typische Traumafolgen. |
|---|---|
| ISSN: | 0006-0623 |
| Enthält: | Enthalten in: Bibel und Kirche
|