Warum biblische Erzählungen durch ihre Form heilen können: Eine Betrachtung der Emmausgeschichte im Lichte neurobiologisch informierter narrativer Traumatherapie

Der vorliegende Artikel argumentiert dafür, dass biblische Erzählungen nicht auf ihren propositional fassbaren Inhalt reduziert werden können. Biblische Texte können durch ein Zusammenspiel von Inhalt und Form eine heilende Wirkung entfalten. Das Auf-zählen des propositional fassbaren Inhalts einer...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Zoll, Patrick 1977- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: 2024
En: Münchener theologische Zeitschrift
Año: 2024, Volumen: 75, Número: 3, Páginas: 439-453
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Der vorliegende Artikel argumentiert dafür, dass biblische Erzählungen nicht auf ihren propositional fassbaren Inhalt reduziert werden können. Biblische Texte können durch ein Zusammenspiel von Inhalt und Form eine heilende Wirkung entfalten. Das Auf-zählen des propositional fassbaren Inhalts einer biblischen Erzählung hat nicht die glei-che Wirkung wie das Erzählen einer Geschichte, in der derselbe Inhalt in eine Ordnung bzw. Struktur gebracht wird. Basierend auf Erkenntnissen der narrativen Traumathe-rapie und illustriert am Beispiel der Emmausgeschichte wird erklärt, warum dies der Fall ist.
ISSN:2943-6621
Obras secundarias:Enthalten in: Münchener theologische Zeitschrift
Persistent identifiers:DOI: 10.5282/mthz/5430