Die Kunst der Argumentation bei Paulus: Studien zur antiken Rhetorik
Johan S. Vos stellt den Apostel Paulus als einen Meister in der 'Kunst, recht zu behalten', bzw. in der Kunst, "die schwächere Rede zur stärkeren zu machen" dar. Das erste Kapitel des Bandes ist der 'Kunst, recht zu behalten' in der klassischen rhetorischen Tradition ge...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2002
|
In: |
Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (149)
Jahr: 2002 |
Rezensionen: | , in: ThLZ 130 (2005) 512-514 (Betz, Hans Dieter) Die Kunst der Argumentation bei Paulus. Studien zur antiken Rhetorik (2005) (Betz, Hans Dieter, 1931 -) |
Bände / Aufsätze: | Bände / Aufsätze anzeigen. |
Schriftenreihe/Zeitschrift: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
149 |
normierte Schlagwort(-folgen): | B
Bibel. Paulinische Briefe
/ Rhetorik
B Diatribe |
IxTheo Notationen: | HC Neues Testament |
weitere Schlagwörter: | B
Rhetorik
B Bibel. Paulinische Briefe B Paulus Apostel, Heiliger B Bible. Epistles of Paul Criticism, interpretation, etc B Rhetoric, Ancient History and criticism |
Zusammenfassung: | Johan S. Vos stellt den Apostel Paulus als einen Meister in der 'Kunst, recht zu behalten', bzw. in der Kunst, "die schwächere Rede zur stärkeren zu machen" dar. Das erste Kapitel des Bandes ist der 'Kunst, recht zu behalten' in der klassischen rhetorischen Tradition gewidmet. Insbesondere werden sophistische Rhetorik, Wahrheit und Parteiinteresse in der forensischen Rhetorik und Kriegsrhetorik sowie die antiken Kriterien zur Unterscheidung von redlicher und unredlicher Argumentation behandelt. Daraufhin untersucht der Autor anhand ausgewählter Texte aus den Hauptbriefen des Paulus, inwieweit die argumentativen Mittel des Apostels im Rahmen der profanen Kunst, 'recht zu behalten', zu verstehen sind. Obwohl Paulus selbst weltliche Weisheit und Beredsamkeit ablehnt, kann man feststellen, daß er genau dieselben Mittel verwendet wie ein zeitgenössischer Anwalt vor Gericht. Auch benutzt er Strategien, die in den militärischen Handbüchern als 'Kriegslisten' bezeichnet werden, und nach antiken Kriterien gemessen, können manche seiner Argumente als 'sophistisch' bezeichnet werden. |
---|---|
Beschreibung: | Literaturverz. S. [173] - 198 |
Physische Details: | XII, 220 S., 24 cm |
ISBN: | 3161478495 |