Der Römerbrief als Vermächtnis an die Kirche: Rezeptionsgeschichten aus zwei Jahrtausenden

In diesem Buch geht es nicht um den Römerbrief als solchen, sondern um seine Rezeptions- und Wirkungsgeschichte im Lauf der Kirchen- und Theologiegeschichte von den Anfängen an bis in die Gegenwart. Zu Wort kommen Vertreter aller theologischen Disziplinen sowie der Philosophie. Die Rezeption des Pau...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Breytenbach, Cilliers 1954- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Neukirchen-Vluyn Neukirchener Theologie 2012
In:Jahr: 2012
Rezensionen:, in: ThLZ 138 (2013) 679-681 (Horn, Friedrich W.)
, in: JETh 27 (2013) 261-263 (Stenschke, Christoph)
Der Römerbrief als Vermächtnis an die Kirche. Rezeptionsgeschichten aus zwei Jahrtausenden (2013) (Horn, Friedrich Wilhelm, 1953 -)
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
normierte Schlagwort(-folgen):B Paulus, Apostel, Heiliger / Exegese / Geschichte
B Bibel. Römerbrief / Theologie / Rezeption / Rezeptionsforschung / Philosophie
B Rechtfertigungslehre / Judentum / Augustinus, Aurelius, Heiliger 354-430 / Barth, Karl 1886-1968 / Luther, Martin 1483-1546
IxTheo Notationen:HC Neues Testament
weitere Schlagwörter:B Bibel. Römerbrief
B Aufsatzsammlung
B Bible. Romans Commentaries
Online-Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:In diesem Buch geht es nicht um den Römerbrief als solchen, sondern um seine Rezeptions- und Wirkungsgeschichte im Lauf der Kirchen- und Theologiegeschichte von den Anfängen an bis in die Gegenwart. Zu Wort kommen Vertreter aller theologischen Disziplinen sowie der Philosophie. Die Rezeption des Paulus im Laufe der Theologiegeschichte vollzieht sich vor allem über seinen Brief an die Römer. Der vorliegende Band versammelt Einblicke in wichtige Facetten und Stationen dieser Rezeptionsgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart (u.a. Augustin, Abaelard, Thomas von Aquin, Martin Luther, Karl Barth). Zu Wort kommen Vertreter aller theologischen Disziplinen und der Philosophie, um ein perspektivenreiches Bild des Römerbriefes in der Geschichte der Kirche zu entwerfen, das zugleich einen orientierenden Eindruck von der interdisziplinären Verknüpfung der theologischen Arbeit vermittelt.
Beschreibung:Literaturangaben
Physische Details:X, 284 S., Ill., 220 mm x 145 mm
ISBN:3788724919