Der apokalyptische Kaiser: die Wahrnehmung Domitians in der apokalyptischen Literatur des Frühjudentums und Urchristentums

Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einführung in die Problematik: Die Domitianforschung im Umbruch -- Teil I: Domitian und die Apokalyptik - eine inhaltliche und methodische Annäherung -- 1. Domitian - zwischen tendenziösen Bildern und historischem Befund -- 1.1. Domitian im Kontext der Flavi...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Mucha, Robert 1987- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Frankfurt Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2015
In:Anno: 2015
Recensioni:[Rezension von: Mucha, Robert, 1987-, Der apokalyptische Kaiser : die Wahrnehmung Domitians in der apokalyptischen Literatur des Frühjudentums und Urchristentums] (2017) (Karrer, Martin, 1954 -)
(sequenze di) soggetti normati:B Domitian, Römisches Reich, Kaiser 51-96 / Ricezione / Apocalittica / Giudaismo ellenistico / Cristianesimo delle origini
Altre parole chiave:B Domitian Römisches Reich, Kaiser (51-96)
B Cristianesimo delle origini
B Tesi universitaria
B Electronic books
B Apocalittica
B Römisches Reich
Accesso online: Volltext (Aggregator)
Edizione parallela:Non elettronico

MARC

LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 822043335
003 DE-627
005 20241127163647.0
007 cr uuu---uuuuu
008 150414s2015 xx |||||om 00| ||ger c
020 |a 9783631664391  |9 978-3-631-66439-1 
035 |a (DE-627)822043335 
035 |a (DE-576)9822043333 
035 |a (DE-599)GBV822043335 
035 |a (EBC)EBC2011074 
035 |a (EBC)EBC2011074 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
050 0 |a BS2290 .H455 2015 
072 7 |a DSBB  |2 bicssc 
072 7 |a HRCF2  |2 bicssc 
072 7 |a HB  |2 bicssc 
072 7 |a REL 006100  |2 bisacsh 
072 7 |a HRCF2DSBB;HB  |2 bicssc 
072 7 |a NH  |2 thema 
072 7 |a DSBB  |2 thema 
072 7 |a 9542  |2 wsb 
072 7 |a QRMF13  |2 thema 
082 0 |a 220.046 
084 |a 1  |2 ssgn 
084 |a BC 7496  |q SEPA  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/9677: 
084 |a BC 7390  |q SEPA  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/9654: 
084 |a NH 7400  |q SEPA  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/125775: 
084 |a 15.28  |2 bkl 
084 |a 11.51  |2 bkl 
084 |a 11.48  |2 bkl 
100 1 |0 (DE-588)103496271X  |0 (DE-627)746570767  |0 (DE-576)382581970  |4 aut  |a Mucha, Robert  |d 1987- 
109 |a Mucha, Robert 1987- 
245 1 4 |a Der apokalyptische Kaiser  |b die Wahrnehmung Domitians in der apokalyptischen Literatur des Frühjudentums und Urchristentums  |c Robert Mucha 
264 1 |a Frankfurt  |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften  |c 2015 
300 |a Online-Ressource (506 p) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Description based upon print version of record 
505 8 |a Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einführung in die Problematik: Die Domitianforschung im Umbruch; Teil I: Domitian und die Apokalyptik - eine inhaltliche und methodische Annäherung; 1. Domitian - zwischen tendenziösen Bildern und historischem Befund; 1.1. Domitian im Kontext der Flavierdynastie; 1.2. Die dürftigen Eckdaten einer Domitianbiographie; 1.3. Die Nachfolger Domitians und die „Entdomitianisierung"; 1.4. Domitianerinnerung im Chaos der Wahrnehmungsgruppen; 1.4.1. Zum Verhältnis zwischen Domitian und dem römischen Senat 
505 8 |a 1.4.2. Senatorische Negativerinnerung als Folge des Konfliktes1.4.3. Eine notwendige Ergänzung: Judentum und Christentum als Wahrnehmungskreise; 2. Die Apokalyptik und das Juden- und Christentum zur Zeit Domitians; 2.1. Apokalyptik - Begriffsklärung und Charakteristika; 2.1.1. Wegmarker der Forschungsgeschichte zur Apokalyptik; 2.1.2. Apokalyptik als Geschichtsreflexion; 2.1.3. Weitere Charakteristika der Apokalyptik; a) Inhaltliche und formale Spezifika apokalyptischer Texte; b) Traditionsgeschichtliche Charakteristika apokalyptischer Schriften 
505 8 |a c) Der theologische und politische Gehalt apokalyptischer Litratur2.2. Juden und Christen im zeitgeschichtlichen Umfeld der Apokalyptikim 1. Jh. - eine Forschungsskizze; 2.2.1. Das Verhältnis zwischen Judentum und Kaisertum zur Zeit Domitians; 2.2.1.1. Die Entwicklung des Verhältnisses bis zu Domitians Regentschaft; 2.2.1.2. Der fiscus iudaicus; 2.2.1.3. Das Judentum zur Zeit Domitians - eine Sicherung der Ergebnisse; 2.2.2. Das Verhältnis zwischen Christentum und Kaisertum zur Zeit Domitians; 2.2.2.1. Emanzipation des Christentums vom Judentum und die Situation der Judenchristen 
505 8 |a 2.2.2.2. Christliche „Identität" - zwischen Judentum und paganer Welt2.2.2.3. Kult, Opfer, Prozesse - Das Urchristentum im Kontext des Römischen Reiches; 2.2.2.3.1. Kult und Opfer: Grundlage für Konflikte mit dem Römischen Reich; 2.2.2.3.2. Das Christentum als superstitio: Prozesse und Sanktionen; 2.2.2.4. Das Christentum zur Zeit Domitians - eine Sicherung der Ergebnisse; 3. Apokalyptische Schriften als Oppositionsliteratur; 3.1. Apokalyptik als Sprachrohr für oppositionelle Stimmen ; 3.2. Zeitgenössische pagane Opposition: Viten als Beispiel literarischer Kritik 
505 8 |a 3.3. Geschichtswert der Apokalyptik und Segmentierung der TextauswahlTeil II: Die Wahrnehmung Domitians in der apokalyptischen Literatur; 1. Die Sibyllinischen Orakel - Kaiserbilder im Wandel ; 1.1. Sibyllinische Orakeltradition im Kontext der Apokalyptik ; 1.1.1. Historische Umwelt und Stil der Sibyllistik ; 1.1.2. Sibyllistik im Kontext der apokalyptischen Literatur; 1.2. Der sibyllistische Blick auf das Römische Reich ; 1.2.1. OrSib 4; 1.2.2. OrSib 5; 1.2.2.1. Zur Herrscherliste in OrSib 5,12-51; 1.2.2.2. Das Nerobild in OrSib 5; 1.2.2.3. Zwischenergebnis zu OrSib 5 
505 8 |a 1.3. Herrschaftswahrnehmung in den OrSib: Kaiser Nero als Erinnerungsfigur 
520 |a Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einführung in die Problematik: Die Domitianforschung im Umbruch -- Teil I: Domitian und die Apokalyptik - eine inhaltliche und methodische Annäherung -- 1. Domitian - zwischen tendenziösen Bildern und historischem Befund -- 1.1. Domitian im Kontext der Flavierdynastie -- 1.2. Die dürftigen Eckdaten einer Domitianbiographie -- 1.3. Die Nachfolger Domitians und die „Entdomitianisierung" -- 1.4. Domitianerinnerung im Chaos der Wahrnehmungsgruppen -- 1.4.1. Zum Verhältnis zwischen Domitian und dem römischen Senat -- 1.4.2. Senatorische Negativerinnerung als Folge des Konfliktes -- 1.4.3. Eine notwendige Ergänzung: Judentum und Christentum als Wahrnehmungskreise -- 2. Die Apokalyptik und das Juden- und Christentum zur Zeit Domitians -- 2.1. Apokalyptik - Begriffsklärung und Charakteristika -- 2.1.1. Wegmarker der Forschungsgeschichte zur Apokalyptik -- 2.1.2. Apokalyptik als Geschichtsreflexion -- 2.1.3. Weitere Charakteristika der Apokalyptik -- a) Inhaltliche und formale Spezifika apokalyptischer Texte -- b) Traditionsgeschichtliche Charakteristika apokalyptischer Schriften -- c) Der theologische und politische Gehalt apokalyptischer Litratur -- 2.2. Juden und Christen im zeitgeschichtlichen Umfeld der Apokalyptik im 1. Jh. - eine Forschungsskizze -- 2.2.1. Das Verhältnis zwischen Judentum und Kaisertum zur Zeit Domitians -- 2.2.1.1. Die Entwicklung des Verhältnisses bis zu Domitians Regentschaft -- 2.2.1.2. Der fiscus iudaicus -- 2.2.1.3. Das Judentum zur Zeit Domitians - eine Sicherung der Ergebnisse -- 2.2.2. Das Verhältnis zwischen Christentum und Kaisertum zur Zeit Domitians -- 2.2.2.1. Emanzipation des Christentums vom Judentum und die Situation der Judenchristen -- 2.2.2.2. Christliche „Identität" - zwischen Judentum und paganer Welt 
520 |a 2.2.2.3. Kult, Opfer, Prozesse - Das Urchristentum im Kontext des Römischen Reiches -- 2.2.2.3.1. Kult und Opfer: Grundlage für Konflikte mit dem Römischen Reich -- 2.2.2.3.2. Das Christentum als superstitio: Prozesse und Sanktionen -- 2.2.2.4. Das Christentum zur Zeit Domitians - eine Sicherung der Ergebnisse -- 3. Apokalyptische Schriften als Oppositionsliteratur -- 3.1. Apokalyptik als Sprachrohr für oppositionelle Stimmen -- 3.2. Zeitgenössische pagane Opposition: Viten als Beispiel literarischer Kritik -- 3.3. Geschichtswert der Apokalyptik und Segmentierung der Textauswahl -- Teil II: Die Wahrnehmung Domitians in der apokalyptischen Literatur -- 1. Die Sibyllinischen Orakel - Kaiserbilder im Wandel -- 1.1. Sibyllinische Orakeltradition im Kontext der Apokalyptik -- 1.1.1. Historische Umwelt und Stil der Sibyllistik -- 1.1.2. Sibyllistik im Kontext der apokalyptischen Literatur -- 1.2. Der sibyllistische Blick auf das Römische Reich -- 1.2.1. OrSib 4 -- 1.2.2. OrSib 5 -- 1.2.2.1. Zur Herrscherliste in OrSib 5,12-51 -- 1.2.2.2. Das Nerobild in OrSib 5 -- 1.2.2.3. Zwischenergebnis zu OrSib 5 -- 1.3. Herrschaftswahrnehmung in den OrSib: Kaiser Nero als Erinnerungsfigur -- 1.3.1. Geschichte des Motivs und Begrifflichkeit -- 1.3.2. Jüdisch-christliche Quellen der Nerolegende -- 1.3.3. Der Inhalt der Nerolegende -- 1.3.4. Entwicklungsstadien der Nerolegende -- 1.3.5. Identifikationsversuche: Wer ist der wiederkehrende Nero? -- 1.4. Herrschaftswahrnehmung in den OrSib: Domitianmotivik -- 1.4.1. Indizien aus OrSib 4 und 5 -- 1.4.2. Der gute Herrscher? - Domitian in OrSib 12 -- 1.4.3. Die Beschreibung Domitians in den OrSib - eine Zusammenfassung -- 1.5. Ertrag -- I. Die desaströse Entwicklung des Verhältnisses zu Rom -- II. Das Nero-Bild und seine crescendoartige Motivik 
520 |a III. Die OrSib stellen eine antirömische Grundschrift innerhalb der apokalyptischen Literatur dar. -- IV. Ein blasses Domitianbild -- 2. Die Johannesoffenbarung im Kontext des domitianischen Prinzipats - Vorklärungen -- 2.1. Hermeneutische Vorüberlegungen zur Offb -- 2.1.1. Zeitgeschichtlich oder endzeitlich? Auslegungsmöglichkeiten der Offb -- (1) Die Johannesoffenbarung als Antwort auf Verfolgungen -- (2) Die Johannesoffenbarung als kathartische Antwort auf eine „perceived crisis" -- (3) Die Johannesoffenbarung als „Resonanzraum" einer kognitiven Minderheit -- (4) Die Johannesoffenbarung als Antwort auf innerchristliche Fehlentwicklungen -- (5) Die Johannesoffenbarung als Reaktion auf intensiveren Kaiserkult -- 2.1.2. Die Johannesoffenbarung als offener Code: eine Auslegungsoption -- 2.2. Die Datierungsdebatte -- 2.2.1. Frühdatierungsversuche -- 2.2.2. Datierung der Offb zur Zeit Domitians -- 2.2.3. Datierung der Offb zur Zeit Nervas, Trajans oder Hadrians -- 2.2.4. Alleinstellungsmerkmale Domitians gegen Trajan und Hadrian -- 2.2.5. Ergebnis der Datierungsdebatte -- 2.3. Lokalkolorit I: Situierung der Offb im Kontext Kleinasiens zur Zeit Domitians -- 2.3.1. Die Sehergruppe: Zwischen Reform und Tradition -- 2.3.2. Die „Themen" der Sendschreiben und ihre Relevanz für die zeitgeschichtliche Verortung -- 2.3.3. Juden und Christen im Zeitkontext der Offb -- 2.3.4. Zwischenergebnis zum zeitgeschichtlichen Umfeld der Offb gemäß der Sendschreiben -- 2.4. Lokalkolorit II: Der Kaiserkult als Deutungshintergrund der Offb -- 2.4.1. Der Kaiserkult und seine Rolle in und für Kleinasien -- 2.4.2. Domitian und der Kaiserkult in Kleinasien -- 2.4.3. Der „Satansthron" (Offb 2,13) als Datierungsevidenz? - Einwände der Spätdatierungsthese -- 2.4.4. Einwirkung des Kultes auf die Bildwelt der Offb 
520 |a 2.4.4.1. Beispiel 1: Kaiserbild und Christusbild in Offb -- 2.4.4.2. Seitenblick: Domitian als Dominus et Deus -- 2.4.4.3. Beispiel 2: Hofzeremoniell in der Offb -- 2.4.5. Zwischenfazit: Die Rolle des Kultes für die Auslegung der Offb -- 2.5. Lokalkolorit III: Offb im Kontext von Drangsalen und Verfolgungen am Beispiel der Sendschreiben -- 2.5.1. Argumente für eine Verfolgung unter Domitian -- a) Domitian verfolgte Oppositionelle und Philosophen -- b) Der tyrannische Regierungsstil Domitians spricht für eine Verfolgung -- c) Die Herrschaft Domitians wurde als Zäsur erlebt. Seine Nachfolger wirkten nahezu milde -- d) Die Traditionen nach Domitians Tod zeichnen ihn einhellig negativ -- 2.5.2. Argumente gegen eine Verfolgung unter Domitian -- a) Für eine Verfolgung ist die Quellenlage zu vage -- b) Es muss nicht notwendigerweise eine breite behördliche Verfolgung, sondern es könnten auch weniger auffällige Arten „polizeigewaltlicher Einwirkung" gemeint sein -- c) Der Herrscherkult könnte als Pressionsquelle gedient haben, allerdings nicht als Grund von Flächenverfolgungen gegen Christen -- 2.5.3. Lösungsansatz: Agitationen statt Verfolgungen -- Exkurs 1: Der erste Clemens-und erste Petrusbrief zur Frage einer domitianischen Christenverfolgung -- 2.6. Ertrag der Vorklärungen -- 3. Die Johannesoffenbarung - Fallstudien markanter Stellen zur Wahrnehmung der Herrschaft Domitians -- 3.1. Hinweise auf eine Wahrnehmung der Herrschaft Domitians in Offb 6 -- 3.2. Hinweise auf eine Wahrnehmung der Herrschaft Domitians in Offb 12-13 -- 3.2.1. Offb 12: Der Drache -- Ad (1): Vielfältige Deutungen des Drachen als mythologisches Monster -- Ad (2): Deutungen des Drachen als individuelle Gestalt -- 3.2.2. Offb 13,1-10: Das erste Tier -- 3.2.2.1. Offb 13,1-4: Zur äußeren Gestalt des Tieres 
520 |a 3.2.2.2. Offb 13,1.5-10: Das Kaisertum des Tieres -- 3.2.2.3. Eine mögliche Deutung: Das erste Tier als Kaiser Domitian -- 1. Die Lästernamen in Offb 13,1 -- 2. 42 Monate der Bewährung / Kriege führen (Offb 13,4) -- 3. Diademe -- 4. Kaiserkult um Domitian -- 5. Wahrnehmung der Christen -- 3.2.3. Offb 13,16-18: Die Zahl des Tieres -- 3.2.3.1. Das χάραγμα -- 3.2.3.2. Die Bedeutung der 666 -- Ad 1) 666 = Kaiser Nero -- Ad 2) 666 = Kaiser Domitian -- Ad 3) 666 = Die Umkehrung des Göttlichen - Theologische Rechenversuche -- 3.2.4. Die Nerolegende in Offb und ihre Bedeutung für die Wahrnehmung Domitians -- 3.2.4.1. Allgemeine Übereinstimmungen zwischen Nero und Domitian in der Literatur -- 1. Die „Präsenz" Neros zur Zeit Domitians in Kleinasien -- 2. Allgemeine Parallelführungen zwischen beiden Kaisern -- 3. Nero, Domitian und der Kult -- 4. Paralleler Legendeneinfluss -- Zwischenfazit -- 3.2.4.2. Visuelle Übereinstimmungen zwischen Nero und Domitian -- 1. Statuen -- 2. Münzen und sonstige Stilisierungen -- Fazit -- 3.2.4.3. Zwischenfazit: Neromotivik in Offb -- Exkurs 2: Die Entwicklung der Nerolegende in der AscIs -- 3.2.5. Offb 13,11-15: Das zweite Tier -- 3.2.6. Zwischenfazit - Domitianische Herrschaftsrepräsentation und Offb 13 -- 3.3. Hinweise auf eine Wahrnehmung der Herrschaft Domitians in Offb 14-18 -- 3.3.1. Hinweise auf eine Wahrnehmung der Herrschaft Domitians in Offb 17 -- 3.3.1.1. Das Rahmensegment: Die Hure Babylon (Offb 17,1-6.15-18) -- 3.3.1.2. Die Königsliste (Offb 17, 7-14) -- 3.3.2. Seitenblicke auf Offb 14-16 und Offb 18 -- 3.4. Ertrag -- (1) Das flavische Kaisertum ist Gegenbild zur Herrschaft Gottes und des Lammes -- (2) Domitian ist der wiederkehrende Nero -- (3) Die Datierung in domitianische Zeit wird anhand der Umstände plausibel -- (4) Domitianwahrnehmung geschieht im Modus subjektiver Dramatisierung 
520 |a 4. Das vierte Esrabuch und die Wahrnehmung der Herrschaft Domitians 
600 0 7 |0 (DE-588)118672231  |0 (DE-627)07945593X  |0 (DE-576)209266872  |a Domitian  |c Römisches Reich, Kaiser  |d 51-96  |2 gnd 
601 |a Wahrnehmung 
601 |a Literatur 
650 0 7 |0 (DE-588)4002431-3  |0 (DE-627)104107065  |0 (DE-576)208847049  |a Apokalyptik  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4129954-1  |0 (DE-627)104161795  |0 (DE-576)209614838  |a Frühchristentum  |2 gnd 
651 7 |0 (DE-588)4076778-4  |0 (DE-627)106082094  |0 (DE-576)209202882  |a Römisches Reich  |2 gnd 
655 0 |a Electronic books 
655 7 |a Hochschulschrift  |0 (DE-588)4113937-9  |0 (DE-627)105825778  |0 (DE-576)209480580  |2 gnd-content 
689 0 0 |d p  |0 (DE-588)118672231  |0 (DE-627)07945593X  |0 (DE-576)209266872  |2 gnd  |a Domitian  |c Römisches Reich, Kaiser  |d 51-96 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4049716-1  |0 (DE-627)104675152  |0 (DE-576)209083182  |2 gnd  |a Rezeption 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)4002431-3  |0 (DE-627)104107065  |0 (DE-576)208847049  |2 gnd  |a Apokalyptik 
689 0 3 |d s  |0 (DE-588)4071487-1  |0 (DE-627)106097563  |0 (DE-576)209184124  |2 gnd  |a Frühjudentum 
689 0 4 |d s  |0 (DE-588)4062115-7  |0 (DE-627)10445198X  |0 (DE-576)209142537  |2 gnd  |a Urchristentum 
689 0 |5 DE-101 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Mucha, Robert, 1987 -   |t Der apokalyptische Kaiser  |d Frankfurt am Main : PL Academic research, 2015  |h XII, 491 S.  |w (DE-627)822214792  |w (DE-576)43280966X  |z 9783631664391  |z 3631664397  |k Non-Electronic 
787 0 8 |i Rezensiert in  |a Karrer, Martin, 1954 -   |t [Rezension von: Mucha, Robert, 1987-, Der apokalyptische Kaiser : die Wahrnehmung Domitians in der apokalyptischen Literatur des Frühjudentums und Urchristentums]  |d 2017  |w (DE-627)1776291611 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=2011074  |x Aggregator  |3 Volltext 
912 |a ZDB-30-PQE 
935 |a BIIN 
936 r v |a BC 7496  |b Urchristentum allgemein  |k Theologie und Religionswissenschaften  |k Bibelwissenschaft  |k Biblische Theologie  |k Abhandlungen zum NT  |k Urchristentum  |k Urchristentum allgemein  |0 (DE-627)1270713205  |0 (DE-625)rvk/9677:  |0 (DE-576)200713205 
936 r v |a BC 7390  |b Johannes-Apokalypse  |k Theologie und Religionswissenschaften  |k Bibelwissenschaft  |k Biblische Theologie  |k Abhandlungen zum NT  |k Katholische Briefe und Apokalypse  |k Johannes-Apokalypse  |0 (DE-627)1270709909  |0 (DE-625)rvk/9654:  |0 (DE-576)200709909 
936 r v |a NH 7400  |b Flavier (69 - 96)  |k Geschichte  |k Griechisch-römische Geschichte  |k Römische Geschichte  |k Römische Kaiserzeit (31 v. Chr. - 476 n.Chr.)  |k Flavier (69 - 96)  |0 (DE-627)1271456591  |0 (DE-625)rvk/125775:  |0 (DE-576)201456591 
936 b k |a 15.28  |j Römisches Reich  |q SEPA  |0 (DE-627)106405128 
936 b k |a 11.51  |j Frühes Christentum  |q SEPA  |0 (DE-627)106419641 
936 b k |a 11.48  |j Kulturgeschichtlicher Hintergrund  |x Neues Testament  |q SEPA  |0 (DE-627)106404229 
951 |a BO 
BIB |a 1 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3999512040 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 822043335 
LOK |0 005 20211107174536 
LOK |0 008 211107||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135-1  |c DE-627  |d DE-Tue135-1 
LOK |0 852   |a DE-Tue135-1 
LOK |0 852 1  |m p  |9 00 
LOK |0 935   |a inmo 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw 
REL |a 1 
STA 0 0 |a Apocalypticism,Apocalypticism,Church,Early Christianity,Early church,Early Judaism,Intertestamental Judaism,Primitive Christianity,Early Christianity,Early Church,Urchristentum,Urgemeinde,Reception,Reception,Impact,Afterlife,Roman Empire,Roman Empire 
STB 0 0 |a Apocalyptique,Apocalyptique,Christianisme primitif,Paléochristianisme,Paléochristianisme,Église,Christianisme,Judaïsme primitif,Paléochristianisme,Christianisme des origines,Christianisme des origines,Réception <scientifique>,Réception <scientifique>,Influence intellectuelle,Influence intellectuelle,Influence intellectuelle (motif),Influence intellectuelle 
STC 0 0 |a Apocalíptica,Apocalíptica,Cristianismo de las orígenes,Cristianismo primitivo,Judaísmo primitivo,Recepción,Recepción 
STD 0 0 |a Apocalittica,Apocalittica,Letteratura apocalittica,Letteratura apocalittica,Cristianesimo delle origini,Cristianesimo delle origini,Protocristianesimo,Protocristianesimo,Giudaismo ellenistico,Giudaismo (II secolo a.C. -II secolo d.C.),Medio-giudaismo,Giudaismo,Medio-giudaismo,Ricezione,Ricezione 
STE 0 0 |a 原始基督教,早期基督教,圣经启示文学,圣经启示文学,接受,接收,早期基督教,早期犹太教 
STF 0 0 |a 原始基督教,早期基督教,接受,接收,早期基督教,早期猶太教,聖經啟示文學,聖經啟示文學 
STG 0 0 |a Apocalíptica,Apocalíptica,Cristianismo das origens,Cristianismo primitivo,Judaísmo primitivo,Recepção,Recepção 
STH 0 0 |a Апокалиптика (мотив),Апокалиптика,Восприятие (мотив),Восприятие,Раннее христианство,Ранний иудаизм 
STI 0 0 |a Αποδοχή (μοτίβο),Αποδοχή,Αποκαλυπτική (μοτίβο),Αποκαλυπτική,Αποκαλυπτική Λογοτεχνία,Πρώιμος Ιουδαϊσμός,Πρώιμος Χριστιανισμός,Πρώιμος Χριστιανισμός,Πρωτοχριστιανισμός 
SUB |a BIB  |a REL 
SYA 0 0 |a Domitian,Kaiser,51-96,Domitianus, Gaius Flavius,51-96,Flavius Domitianus, Gaius,51-96,Flavius Domitianus, Titus,51-96,Domitianus, Titus Flavius,51-96,Domitianus,Kaiser,51-96,Domitianus,Römischer Kaiser,51-96,Domizian,Römisches Reich, Kaiser,51-96,Titus Flavius Domitianus,51-96,Domitianus,Imperium Romanum, Imperator,51-96 
SYE 0 0 |a Prophetie,Apokalyptische Literatur , Alte Kirche,Frühkirche 
SYF 0 0 |a Römer , Römisches Reich,Römisches Reich,Nord,Römisches Reich,Römisches Reich,West,Römisches Reich,Römisches Reich,Ost,Römisches Reich,Imperium Romanum,Reich Rom,Italien,Römisches Reich 
SYG 0 0 |a Domitian,Kaiser,51-96,Domitianus, Gaius Flavius,51-96,Flavius Domitianus, Gaius,51-96,Flavius Domitianus, Titus,51-96,Domitianus, Titus Flavius,51-96,Domitianus,Kaiser,51-96,Domitianus,Römischer Kaiser,51-96,Domizian,Römisches Reich, Kaiser,51-96,Titus Flavius Domitianus,51-96,Domitianus,Imperium Romanum, Imperator,51-96 , Fortwirken,Nachwirkung,Nachleben,Wirkungsgeschichte,Aneignung , Prophetie,Apokalyptische Literatur , Spätjudentum , Kirchengeschichte 30-100,Urgemeinde,Urkirche 
TIM |a 100000300101_100001001231  |b Kirchengeschichte 30-100