Das Abrahambild in der Theologie Luthers, Pater fidei sanctissimus

Luther hatte zeit seines Lebens eine große Vorliebe für die biblischen Texte, in denen vom israelitischen Stammvater Abraham die Rede ist. Wahrscheinlich hat bereits seine allereste Vorlesung dieser Gestalt gegolten. Mit Sicherheit war Vater Abraham, wie ihn der Reformator nennt, Mittelpunkt seiner...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Forsberg, Juhani (Verfasst von)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart Steiner-Verlag-Wiesbaden-GmbH 1984
In: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz (117 : Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte)
Jahr: 1984
Schriftenreihe/Zeitschrift:Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte 117
normierte Schlagwort(-folgen):B Luther, Martin 1483-1546 / Abraham, Biblische Person
IxTheo Notationen:HB Altes Testament
weitere Schlagwörter:B Hochschulschrift
Sammlungen:
Beschreibung
Zusammenfassung:Luther hatte zeit seines Lebens eine große Vorliebe für die biblischen Texte, in denen vom israelitischen Stammvater Abraham die Rede ist. Wahrscheinlich hat bereits seine allereste Vorlesung dieser Gestalt gegolten. Mit Sicherheit war Vater Abraham, wie ihn der Reformator nennt, Mittelpunkt seiner letzten Lehrveranstaltung, der großen Genesisvorlesung, die sich mit einigen Unterbrechungen über die nicht geringe Dauer von zehn Jahren erstreckte. Die drei dicken Quartbände, in denen die studentischen Nachschriften vorliegen, bilden denn auch den wichtigsten Teil der Quellenbasis für diese Untersuchung des finnischen Theologen Juhani Forsberg. Er zeigt darin, daß Luther an Abraham seine gesamte Theologie verdeutlichen kann, und zwar zumeist in einer völlig unpolemischen Weise, weil es hier kaum Gegner aus dem Feld zu schlagen gilt. So fehlen hier weitgehend die bei Luther sonst oft begegnenden polemischen Fixierungen und Engführungen. Von daher ist die Untersuchung besonders für die gegenwärtige Erschließung der ökumenischen Bedeutung von Luthers Theologie von hohem Wert.
Beschreibung:Zsfassung in eng1. Sprache
Physische Details:XII, 193 S.
ISBN:3-515-04316-0