»… mein Blut für Euch«: theologische Perspektiven zum Verständnis des Todes Jesu heute

Angaben zur beteiligten Person Kraus: Dr. Wolfgang Kraus ist Professor für Neues Testament an der Universiät des Saarlands, Saarbrücken.

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Hüttenhoff, Michael 1958- (Editor) ; Kraus, Wolfgang 1955- (Editor) ; Meyer, Karlo 1968- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
English
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2018]
In: Biblisch-theologische Schwerpunkte (Band 38)
Year: 2018
Reviews:»… mein Blut für Euch«. Theologische Perspektiven zum Verständnis des Todes Jesu heute (2019) (Klaiber, Walter, 1940 -)
Series/Journal:Biblisch-theologische Schwerpunkte Band 38
Standardized Subjects / Keyword chains:B Death / Theology
B Crucifixion / Theology
B Theologia crucis
B Protestant theology / Death
B Jesus Christus / Atoning death / Christology / Atonement teaching / Protestant theology
Further subjects:B Systematic theology
B Conference program 2015 (Saarbrücken)
B Death
B Science of Religion
B Practical theology
B Exegesis
Online Access: Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
Volltext (Verlag)
Cover
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Angaben zur beteiligten Person Kraus: Dr. Wolfgang Kraus ist Professor für Neues Testament an der Universiät des Saarlands, Saarbrücken.
Angaben zur beteiligten Person Hüttenhoff: Dr. Michael Hüttenhof ist Professor für Historische und Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Angaben zur beteiligten Person Meyer: Dr. Karlo Meyer ist Professor für Religionspädagogik an der Universität des Saarlandes. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört interreligiöses Lernen im konfessionellen Religionsunterricht.
Angaben zur beteiligten Person Fricke: Dr. Michael Fricke ist Professor für Evangelische Theologie / Religionspädagogik an der Universität Regensburg.
Angaben zur beteiligten Person Frey: Dr. Jörg Frey ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.
Angaben zur beteiligten Person Neddens: Dr. Christian Neddens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Historische und Systematische Theologie und am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Universität des Saarlandes.
Angaben zur beteiligten Person Karrer: Dr. theol. Martin Karrer ist Professor für Neues Testament an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.
Angaben zur beteiligten Person Kreuzer: Dr. Siegfried Kreuzer ist Professor für Altes Testament an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.
Angaben zur beteiligten Person den Hertog: Dr. Gerard den Hertog ist Professor für Systematische Theologie an der Theologische Universiteit Apeldoorn.
Angaben zur beteiligten Person Deeg: Prof. Dr. Alexander Deeg, geb. 1972, Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD. Pfarrer der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern. Von 2000 bis 2009 Assistent im Fach Praktische Theologie am Lehrstuhl von Martin Nicol. Gemeinsame Weiterarbeit an der Dramaturgischen Homiletik. 2005 Promotion mit einer Arbeit zur Predigt im jüdisch-christlichen Dialog. 2011 Habilitation mit fundamentalliturgischen Überlegungen zum evangelischen Gottesdienst. 2009 bis 2011 Leiter des Zentrums für evangelische Predigtkultur der EKD. Seit 2011 Lehrstuhl für Praktische Theologie in Leipzig. Vorsitzender des Liturgischen Ausschusses der VELKD. International Secretary der Societas Homiletica. Schriftleiter der Göttinger Predigtmeditationen.
Angaben zur beteiligten Person Roose: Professor Dr. Hanna Roose ist Leiterin des Instituts Ev. Theologie / Religionspädagogik und Professorin für Bibelwissenschaften und Religionspädagogik an der Universität Lüneburg.
Angaben zur beteiligten Person Rösel: Prof. Dr. theol. Martin Rösel ist Akademischer Oberrat für Hebräisch und Altes Testament an der Universität Rostock.
Warum und wozu ist Jesus gestorben? Seit zwei Jahrtausenden zählt dies zu den Grundfragen des christlichen Glaubens.Die Artikel dieses Bandes gehen auf eine Tagung aus dem Jahr 2015 auf dem Saarbrücker Campus zurück. Sie wollen einen Beitrag dazu leisten, Jesu Tod für die heutige Zeit verständlich auszulegen und außerdem auszuloten, wie sich dies in Predigt und Unterricht vermitteln lässt.Jesus ist nach dem Neuen Testament „für uns“ gestorben. Die Frage ist, was „für uns“ dabei bedeutet. Traditionell hat die Theologie dies im Sinne von „an unserer Stelle“ verstanden: „zur Kompensation für unsere Sünde“, so die mittelalterliche Satisfaktionstheorie des Anselm von Canterbury. Die Reformation griff diese Deutung teils auf, teils wurden neue Aspekte betont. Im 20. Jahrhundert spielte die Diskussion um das Verständnis des „Opfers“ eine wichtige Rolle, und ein neues Verständnis von Opfer, Stellvertretung, Lebenshingabe trat in den Vordergrund. Ob es angemessen ist, die Kreuzigung Jesu im Sinne eines „Sühnopfers“ zu verstehen, das als Voraussetzung der Vergebung der Sünden anzusehen wäre, wird heute heftig diskutiert.Die Sprache der Bibel verbindet sich mit Bildern und Metaphern, die es auszulegen gilt. So unterscheidet sich etwa das Opferverständnis aus griechisch-römischer Sicht fundamental von dem des Alten Testaments und des Judentums. Nach griechisch-römischem Verständnis sollten die Götter durch ein Opfer freundlich gestimmt werden. Aus Sicht des Alten Testaments und des Judentums ist Gott vielmehr der Stifter eines Rituals, an dessen Ende Sündenvergebung steht.International führende Vertreter verschiedener theologischer Disziplinen, die den jeweiligen Stand der Forschung aufgrund eigener Studien mitbestimmt haben, geben Einblick in ihre Erkenntnisse aus religionsgeschichtlicher, exegetischer, systematisch- und praktisch-theologischer Sicht und stellen sich in diesem Band der Diskussion.
ISBN:3666616216
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783666616211