Jesus als Christus - im Religionsunterricht: experimentelle Zugänge zu einer Didaktik der Christologie

Angaben zur beteiligten Person Schweitzer: Friedrich Schweitzer ist Professor für Religionspädagogik/Praktische Theologie an der Universität Tübingen. Er leitet das Evangelische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik in Tübingen (EIBOR).

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Englert, Rudolf 1953- (Editor) ; Schweitzer, Friedrich 1954- (Editor) ; Brocke, Edna 1943- ; Dressler, Bernhard 1947-2023 ; Gärtner, Claudia 1971- ; Gloy, Andreas 1967- ; Grümme, Bernhard 1962- ; Knauth, Thorsten 1964- ; Mendl, Hans 1960- ; Reiß, Annike ; Schambeck, Mirjam 1966- ; Zwick, Reinhold 1954- ; Büttner, Gerhard 1948- ; Danilovich, Yauheniya 1983- ; Korsch, Dietrich 1949- ; Roose, Hanna 1967- ; Rupp, Hartmut 1947- ; Sejdini, Zekirija 1972- ; Simojoki, Henrik 1975- ; Ziegler, Tobias 1972- ; Zimmermann, Ruben 1968-
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2017]
In:Year: 2017
Standardized Subjects / Keyword chains:B Jesus Christus / Religious instruction
B Christology / Religious pedagogy
B Christology / Religious instruction
Further subjects:B Collection of essays
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Angaben zur beteiligten Person Schweitzer: Friedrich Schweitzer ist Professor für Religionspädagogik/Praktische Theologie an der Universität Tübingen. Er leitet das Evangelische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik in Tübingen (EIBOR).
Angaben zur beteiligten Person Schambeck: Dr. Mirjam Schambeck sf ist Professorin für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (kath.) an der Uni Freiburg.
Angaben zur beteiligten Person Büttner: Dr. Gerhard Büttner ist Professor i.R. für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Universität Dortmund).
Angaben zur beteiligten Person Korsch: Dr. theol. Dietrich Korsch ist Professor für Systematische Theologie und Geschichte der Theologie an der Universität Marburg und Pfarrer im Ehrenamt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
Der Glaube an Christus steht im Zentrum des christlichen Bekenntnisses. Aber was heißt eigentlich »Christus«? Lassen sich die überkommenen Konzepte heute noch verständlich machen? Das Buch experimentiert mit neuen Zugängen zum Verständnis des christologischen Geheimnisses. Das Konstruktionsprinzip ist: Ein innovatives religionsdidaktisches Konzept wird jeweils mit einer bestimmten christologischen Komponente gepaart. Zum Beispiel: Was kommt dabei heraus, wenn man das Christus-Bekenntnis von der Wundertätigkeit Jesu her zu erschließen versucht und dabei die Mittel einer performativen Didaktik einsetzt? Oder: Was kommt dabei heraus, wenn man die Rede vom Königtum Christi mit dem Mitteln ästhetischen Lernens zum Thema macht? Hilft es zu begreifen, was mit dem Titel »Christus« gemeint ist, wenn man dem Motiv des Opfers und der Selbsthingabe in aktuellen Filmproduktionen nachspürt? Diese christologischen Experimente werden gerahmt durch fachwissenschaftliche Ansprüche an eine Didaktik der Christologie, durch fachdidaktische Problemanzeigen, durch interreligiöse Perspektiven und eine kritische Bilanz dessen, was aus dem christologischen Labor an praxistauglichen Impulsen hervorgegangen ist.
Physical Description:Online-Ressource (272 Seiten), Illustrationen
ISBN:378873227X
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783788732271