Gottesnähe: zur Rede von der Präsenz JHWHs in der Priesterschrift und verwandten Texten

Angaben zur beteiligten Person Emmendörffer: Dr. Michael Emmendörffer ist Studienleiter im Evangelischen Studienhaus Göttingen und Dozent für Bibelkunde im AT und NT an der Universität Göttingen sowie Privatdozent an der Augustana/Neuendettelsau.

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Emmendörffer, Michael 1963- (Author)
Corporate Authors: Augustana-Hochschule (Degree granting institution) ; Vandenhoeck & Ruprecht
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2018
In:Year: 2018
Reviews:[Rezension von: Emmendörffer, Michael, 1963-, Gottesnähe : Zur Rede von der Präsenz JHWHs in der Priesterschrift und verwandten Texten] (2019) (Wagner, Thomas)
[Rezension von: Emmendörffer, Michael, 1963-, Gottesnähe : Zur Rede von der Präsenz JHWHs in der Priesterschrift und verwandten Texten] (2021) (Hutzli, Jürg, 1963 -)
[Rezension von: Emmendörffer, Michael, 1963-, Gottesnähe : Zur Rede von der Präsenz JHWHs in der Priesterschrift und verwandten Texten] (2020) (Schmidt, Ludwig)
Edition:1. 1. Auflage 2019
Standardized Subjects / Keyword chains:B Priestly document / Presence of God
B Idea of God / Presence of God / Priestly document
Further subjects:B Priest
B Creation
B Holiness (motif)
B Idea of God
B Experience of God
B Exodus
B Exegesis
B Thesis
B Altes Testament
B Priestly document
B Jahwe
Online Access: Volltext (Resolving-System)
Cover
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Angaben zur beteiligten Person Emmendörffer: Dr. Michael Emmendörffer ist Studienleiter im Evangelischen Studienhaus Göttingen und Dozent für Bibelkunde im AT und NT an der Universität Göttingen sowie Privatdozent an der Augustana/Neuendettelsau.
Angaben zur beteiligten Person Breytenbach: Dr. Cilliers Breytenbach ist Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Literatur, Religion und Geschichte des Urchristentums an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Honorarprofessor für Neues Testament an der University of Stellenbosch (Südafrika).
Angaben zur beteiligten Person Leuenberger: Prof. Dr. Martin Leuenberger ist Professor für Altes Testament an der Universität Tübingen.
Angaben zur beteiligten Person Schnocks: Dr. Johannes Schnocks ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster »Religion und Politik« an der Universität Münster. Er studierte Katholische Theologie in Bonn und Jerusalem, war Wissenschaftlicher Assistent in Bonn, wurde hier promoviert und 2008 habilitiert. Dr. Johannes Schnocks is research assistant at the Excellence Cluster "Religion and Politics" at the University of Münster. He studied catholic theology in Bonn and Jerusalem, was assistant professor in Bonn, where he also received his doctorate. In 2008 he received his "habilitation award".
Angaben zur beteiligten Person Tilly: Prof. Dr. Michael Tilly lehrt Neues Testament und Antikes Judentum an der Eberhard Karls Universität in Tübingen.
Michael Emmendörffer untersucht die Priesterschrift und zeigt, wie diese nach der Katastrophe von 587 v.Chr. unter veränderten politischen, sozialen und religiösen Rahmenbedingungen die Gegenwart und Nähe Gottes wieder neu begründet und in wesentliche, hermeneutische Schlüsseltexte (Schöpfung; Sintflut; Abraham und Exodus) einschreibt. Emmendörffer zeichnet die <em>relecture</em> älterer Gründungsmythen und die Transformationsprozesse detailliert nach. Der Autor berücksichtigt dabei analoge Gotteskonzeptionen in den Kulturen Ägyptens und Mesopotamiens, die der Arbeit eine besondere religions- und theologiegeschichtliche Tiefe verleihen. Betrachtungen zeitgenössischer Konzeptionen des Ezechielbuches und Jes 40–55* fließen ebenfalls in die Arbeit ein. Michael Emmendörffer leistet damit insgesamt nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Theologie der Priesterschrift und zur strittigen Frage nach ihrer literarischen Beschaffenheit und Integrität, sondern bezeichnet mit der paradigmatischen Frage, wie die Gegenwart Gottes angesichts existenzieller Krisenerfahrungen gedacht werden kann – eine für Theologie und Kirche bleibend aktuelle Herausforderung, deren Bearbeitung bereits in der biblischen Traditionsbildung selbst beobachtet werden kann. Die dort gegebenen Antworten tragen deutlich das Gepräge ihrer Zeit, aber sie schärfen das Bewusstsein für die hermeneutische Aufgabe, von der Gegenwart und Nähe Gottes beim Menschen immer wieder neu zu reden.
Physical Description:Online-Ressource (10, 307 S.), Ill.
ISBN:3788733381
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783788733407