Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament: ein metapherntheoretisch orientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschungsgeschichte

Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- 1. Einführung: Zu Fragestellung, Auf bau und Methodik der Untersuchung -- 1.1 „Wiedergeburt": Eine Anknüpfung in der Gegenwart -- 1.2 „Gänsefüßchen", die „auf Schritt und Tritt" begegnen: Die Rolle der Anführungszeichen in dieser U...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kaiser, Ursula Ulrike 1971- (Author)
Corporate Author: Universität Hamburg (Degree granting institution)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2018]
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (413)
Year: 2018
Reviews:[Rezension von: Kaiser, Ursula Ulrike, 1971-, Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament : ein metapherntheoretisch orientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschungsgeschichte] (2021) (Yarbrough, Robert W., 1953 -)
[Rezension von: Kaiser, Ursula Ulrike, 1971-, Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament : ein metapherntheoretisch orientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschungsgeschichte] (2022) (Weidemann, Hans-Ulrich, 1969 -)
[Rezension von: Kaiser, Ursula Ulrike, 1971-, Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament : ein metapherntheoretisch orientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschungsgeschichte] (2020) (Standhartinger, Angela, 1964 -)
[Rezension von: Kaiser, Ursula Ulrike, 1971-, Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament : ein metapherntheoretisch orientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschungsgeschichte] (2020) (Wypadlo, Adrian, 1970 -)
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 413
Standardized Subjects / Keyword chains:B New Testament / Rebirth / Metaphor
IxTheo Classification:HA Bible
HC New Testament
Further subjects:B Thesis
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- 1. Einführung: Zu Fragestellung, Auf bau und Methodik der Untersuchung -- 1.1 „Wiedergeburt": Eine Anknüpfung in der Gegenwart -- 1.2 „Gänsefüßchen", die „auf Schritt und Tritt" begegnen: Die Rolle der Anführungszeichen in dieser Untersuchung -- 1.3 „Wiedergeburt" im Neuen Testament? Eine Suche nach sprachlichen Äquivalenten -- 1.4 „Wiedergeburt" mit Vorgeschichte: Gewichtige theologische Prägungen eines Forschungsbegriffs -- 1.5 Noch ein weiteres Paar „Gänsefüßchen": „Wiedergeburt" als Metapher -- 1.6 Nur die Spitze des Eisbergs: Notwendige Verständigung über Metaphern -- 1.6.1 Metaphern als Textphänomene: Ursprungs- und Zielbereich, Fokuswörter -- 1.6.2 Metaphorische Interaktion und das nötige Wissen für ihr Gelingen: Enzyklopädie -- 1.6.3 Metaphernwissen auf der Metaebene: Konzeptuelle Metaphern -- 1.6.4 Einzelne metaphorische Aussagen in Texten und konzeptuelle Metaphern -- 1.6.5 Zwischen konzeptueller Metapher und konkretem Text: Zehn exegetische Leitsätze zur Auslegung von Metaphern in neutestamentlichen Texten -- 1.6.6 Zum Schluss: Gelungene und weniger gelungene Metaphern und der Einfluss der sprachlichen Konvention -- 1.7 „Wiedergeburt" als Metapher: Worum geht es in der Forschung? -- I. Darstellung der Forschungsgeschichte in metapherntheoretisch orientierter Perspektive -- 2. Exegetische Weichenstellungen zu Anfang des 20. Jahrhunderts -- 2.1 Paul Gennrichs Untersuchung der „Lehre von der Wiedergeburt" (1907) -- 2.2 Wilhelm Heitmüllers Artikel „Wiedergeburt" in der ersten Auflage der RGG (1913) -- 2.2.1 „Wiedergeburt" wörtlich: Ein Ansatzpunkt mit Schwierigkeiten -- 2.2.2 Heitmüllers Themenverschiebung vom „Wort" zur „Sache" -- 2.2.3 Der Einfluss der Mysterien auf die neutestamentliche Vorstellung von der „Wiedergeburt" -- 2.2.4 Kritische Evaluation von Heitmüllers Neuansatz
3. Religionsgeschichtliche Herleitungen in der Debatte -- 3.1 Adolf von Harnack und die nicht vorhandene „Terminologie der Wiedergeburt" (1918) -- 3.1.1 Harnacks Ansatz -- 3.1.2 Fazit aus Harnacks Beobachtungen im Hinblick auf Methode und Ansatz einer Untersuchung von „Wiedergeburt" -- 3.2 Otto Procksch und der Versuch einer alttestamentlichen Herleitung der „Wiedergeburt" (1928) -- 3.3 Die zweite Auflage der RGG: Erwin Wißmanns Artikel „Wiedergeburt" (1931) -- 3.4 Die Beiträge von Friedrich Büchsel im Theologischen Wörterbuch zum Neuen Testament (1933) -- 3.4.1 γεννηθῆναι -- 3.4.2 ἀναγεννᾶν -- 3.4.3 παλιγγενεσία -- 3.4.4 Fazit -- 3.5 Vincenzo Jacono und eine weitgefasste „dottrina della rigenerazione" (1934) -- 3.6 Die erste Monographie zum Thema: Joseph Deys Dissertation zu παλιγγενεσία in Tit 3,5 (1937) -- 3.6.1 Deys Forschungsansatz -- 3.6.2 Sprachgeschichtliche Untersuchung von παλιγγενεσία -- 3.6.3 „Vorstellungen von der Wiedergeburt" in der Religionsgeschichte -- 3.6.4 Anwendung der sprach- und religionsgeschichtlichen Ergebnisse auf Tit 3,5 -- 3.7 Erweiterung um eine dogmatisch-kirchliche Fragestellung: Wolfgang Schweitzers unveröffentlichte Dissertation (1943) -- 4. Zögerliche Neuanfänge nach dem 2. Weltkrieg -- 4.1 Mögliche jüdische Wurzeln der „Wiedergeburt", näher betrachtet von Erik Sjöberg (1951) -- 4.1.1 Der Vergleich des gerade übergetretenen Proselyten mit einem Neugeborenen -- 4.1.2 Schöpfung und Geburt -- 4.1.3 Datierungsfragen -- 4.1.4 Sjöbergs zurückhaltendes Fazit -- 4.2 Buße und „Wiedergeburt": Leonhard Goppelts Neuansatz in der dritten Auflage der RGG (1962) -- 4.3 Unpublizierte Qualifikationsarbeiten zur Rede von „Wiedergeburt" im Neuen Testament -- 4.3.1 Marion Vann Murrells weitgefasstes „Concept of Regeneration in the New Testament" (1964)
4.3.2 William D. Mounce auf der Suche nach dem Ursprung der neutestamentlichen „Wiedergeburts"-Metapher (1981) -- 5. Neues Interesse an der „Wiedergeburt" im Neuen Testament seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts -- 5.1 Fred W. Burnetts Blick auf παλιγγενεσία in Mt 19,28 (1983) -- 5.2 „Neuschöpfung und Wiedergeburt" in Hermann Lichtenbergers Antrittsvorlesung (1986 / 2008) -- 5.3 „Wiedergeburt" als archetypisches Symbol bei Thomas Söding (1990) -- 5.4 „Theologie der neuen Geburt" aus jüdischen Wurzeln bei Frédéric Manns (1995) -- 5.5 Peeter Roosimaas Gesamtschau auf die „Wiedergeburt nach dem Neuen Testament" (1996) -- 5.6 „Wiedergeburt im Johannesevangelium": Die einzige neuere Monographie zum Thema von Jae Woog Bae (2003) -- 5.7 Neubearbeitungen: Die Lexikonartikel zur „Wiedergeburt" im Neuen Testament von Wiard Popkes (2004) und Jörg Frey (2005) -- 5.8 „Wiedergeburt" und das „religiöse Klima" des 1. Jahrhunderts bei Reinhard Feldmeier (2005) -- 5.9 Frances Backs Überblick über das „Wiedergeburtsmotiv" in der römischen Kaiserzeit (2005) -- 5.10 „Wiedergeburt" im theologischen „Geflecht" des Ersten Petrusbriefes bei Elena Bosetti (2006) -- 5.11 Eine erneute Untersuchung von παλιγγενεσία in Tit 3, 5 durch Christiane Zimmermann (2009) -- II. Metapherntheoretisch orientierte Revision der Frage nach „Wiedergeburt": Von der Forschungsgeschichte zur Fragestellung dieser Untersuchung -- 6. „Wiedergeburt"? Dekonstruktion der Fragestellung -- 6.1 Dekonstruktion von „Wiedergeburt" als „Sache" bzw. Zielbereich -- 6.2 Dekonstruktion von „Wiedergeburt" als „Begriff " bzw. Ursprungsbereich -- 7. Neukonstituierung der Fragestellung -- 7.1 Eine konzeptuelle Metapher und ihre Instanziierungen als neuer Forschungsgegenstand
7.2 Überblick über die neutestamentliche Geburts- und Zeugungsmetaphorik, über ihre Zielbereiche und Möglichkeiten der Binnendifferenzierung -- 7.2.1 Das mehrdeutige Fokuswort παλιγγενεσία in Tit 3,5 -- 7.2.2 Johanneische Texte mit Geburts- / Zeugungsmetaphorik -- 7.2.2.1 Das Gespräch zwischen Jesus und Nikodemus: Geburts- / Zeugungsmetaphorik in Joh 3,3-8 -- 7.2.2.2 Joh 1,13 und die Festlegung des Ursprungsbereiches auf Zeugung -- 7.2.2.3 Die „aus Gott Gezeugten" in 1 Joh 2,29 -- 3,9 -- 4,7 -- 5,1.4.18 -- 7.2.3 „Wiedergeburt" in 1 Petr 1,3.23 -- 7.2.4 Der „Fall" Jak 1,18 -- 7.2.5 Der metaphorische Einsatz von Geburt / Zeugung in Jak 1,15 -- 2 Tim 2,2 und Hebr 6,7 -- 7.2.6 Ein weiterer Beleg für παλιγγενεσία in Mt 19,28 -- 7.2.7 Paulus, der die Glaubenden „zeugt" und „gebiert" -- 7.2.7.1 Paulus als „Vater" der Gemeinde in Korinth: 1 Kor 4,14-16 -- 7.2.7.2 Paulus und „sein Kind" Onesimus: Phlm 10 -- 7.2.7.3 Paulus in erneuten Wehen: Gal 4,19f. -- 7.2.8 Fazit: Die konzeptuelle Metapher als Kriterium für die Textauswahl und ihre Grenzen -- 7.3 Die Neukonstituierung der Fragestellung: Konsequenzen für die traditions- und religionsgeschichtliche Spurensuche -- III. Die metaphorische Rede von einer grundlegenden Erneuerung des Lebens als Geburt/ Zeugung: Die Aussagen der Texte -- 8. „Wiedergeburt" oder „Wiederentstehung"? Die Metaphorik in Tit 3,5 im Kontext -- 8.1 Erste Orientierung: Tit 3,5 im Kontext und die Forschungslage -- 8.1.1 Der unmittelbare Textzusammenhang von Tit 3,5 -- 8.1.2 Einordnung des exegetischen Vorgehens in die Forschungssituation -- 8.2 Tit 3,1 f.8 als Rahmung von Tit 3,3-7 und der je unterschiedliche Blick auf die „Werke" -- 8.3 Tit 3,4-7: Eine kompakte Aussage über die Rettung -- 8.3.1 Tit 3,4-5 c und die Hauptaussage des Satzes: Gott allein rettet -- 8.3.2 Tit 3,5 d und die vielfältigen grammatischen Auslegungsoptionen
8.3.3 Tit 3,5 d-6 und die Frage, ob λουτρόν auf die Taufe referiert -- 8.3.4 Tit 3,7 und der Blick in die Zukunft -- 8.4 Λουτρόν und das Konzept der Reinigung im Titusbrief -- 8.5 Παλιγγενεσία als Teil der Metaphorik in Tit 3,5 -- 8.5.1 Παλιγγενεσία als Ausdruck einer christlichen Vorstellung von „Wiedergeburt": Notwendig Kritik an einer ungerechtfertigten Voraussetzung -- 8.5.2 Παλιγγενεσία als „Wiederentstehung": Der mögliche stoische Hintergrund der Metaphorik -- 8.5.3 Postmortale Wiedergeburt der Seele als Hintergrund für die Metaphorik in Tit 3,5? -- 8.5.4 Die Suche nach einer „Mysterien-Wiedergeburt" und ihrer Terminologie als Hintergrund für das Verständnis von παλιγγενεσία in Tit 3,5 -- 8.5.5 Παλιγγενεσία als konventionalisierter Ausdruck grundlegender Erneuerungs- und Rettungserfahrungen -- 8.6 Παλιγγενεσία im Kontext des Titusbriefes: Ergebnisse -- 9. Wahres Leben als „aus Gott gezeugtes" Leben: Die johanneischen Texte -- 9.1 „Aus Gott gezeugt": Die Metaphorik in Joh 1,13 im Kontext -- 9.1.1 Die Aufnahme des Logos und der Glaube an seinen Namen (Joh 1,12 a.c) im Verhältnis zur Zeugung ἐκ θεοῦ (1,13 b) -- 9.1.2 Der Ursprungsbereich Zeugung näher betrachtet: Irdische Herkunft (Joh 1,13 a) versus göttliche Herkunft (1,13 b) -- 9.1.3 Τέκνα θεοῦ γενέσθαι (Joh 1,12 b) und der Ursprungsbereich der Zeugung und Vererbung -- 9.1.4 Die ἐξουσία des Sohnes und das Verhältnis von Joh 1,12 b zu 20,17 -- 9.1.5 Wahres Leben als „aus Gott" gezeugtes Leben: Die Leistung der Zeugungsmetaphorik in Joh 1,13 -- 9.2 Jesus und Nikodemus (Joh 3,1-12) -- 9.2.1 Die Gesprächseröffnung durch Nikodemus in Joh 3,1-2 -- 9.2.2 Jesu „Antwort" in Joh 3,3 und die Frage nach der Themenwahl -- 9.2.3 Der gescheiterte Deutungsversuch des Nikodemus in Joh 3,4: Zugleich eine Deutung von Joh 3,3 -- 9.2.4 Die Struktur der zweiten Antwort Jesu in Joh 3,5
9.2.5 Wasser als Teil des Ursprungskonzeptes Geburt / Zeugung?
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 405-423
ISBN:3161553411