Eingegeben von Gott: zur Inspiration der Bibel und ihrer Geltung heute
Eingegeben von Gott Ralf Rothenbusch und Karlheinz Ruhstorfer (Hg.) -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Thomas Söding Inspirierte Exegese -- 1. Das Postulat einer schriftgemäßen Inspirationstheologie -- 2. Der hermeneutische Ansatz bei Paulus -- 3. Die törichte Weisheit Gottes -- 4. Das Zeugnis...
Summary: | Eingegeben von Gott Ralf Rothenbusch und Karlheinz Ruhstorfer (Hg.) -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Thomas Söding Inspirierte Exegese -- 1. Das Postulat einer schriftgemäßen Inspirationstheologie -- 2. Der hermeneutische Ansatz bei Paulus -- 3. Die törichte Weisheit Gottes -- 4. Das Zeugnis der Schrift -- 5. Die Kraft des Geistes -- 6. Die Dynamik der Inspiration -- Christoph Dohmen Inspirierter Text - inspirierter Sinn? -- 1. Die Inspiration einer Übersetzung -- 2. Ist die Auslegung eines inspirierten Textes inspiriert? -- 3. Zwischen Übersetzung und Auslegung - das Christentum -- 4. Der Sensus plenior -- Manfred Oeming Das Alte Testament als inspiriertes Wort Gottes? -- 1. Die sogenannte „Krise des protestantischen Schriftprinzips" - Selbstauslegung statt Schriftauslegung -- 2. Kurze Übersicht über die Geschichte der protestantischen Bibelwissenschaft -- 2.1 Martin Luther -- 2.2 Altprotestantische Orthodoxie -- 2.3 Aufklärung -- 2.4 Neuprotestantismus und Historismus -- 2.5 Die Dialektische Theologie -- 2.6 Die gegenwärtige Situation -- 3. Evangelische Inspirationslehre heute -- 3.1 Im Blick auf die historisch-kritische Bibelwissenschaft -- 3.2 Im Blick auf die evangelikale Skriptologie -- 3.3 Gegenüber der säkularen Welt und den Kulturprotestanten -- Ralf Rothenbusch Inspiration und theologische Schrifthermeneutik -- 1. Inspiration im Produktionsprozess der Bibel -- 1.1 Die personale Inspiration echter menschlicher Verfasser und das Verständnis der Schrift -- 1.2 Inspiration und die Entstehung der Bibel -- 1.3 Der Kanon als Fokus der Inspiration -- 2. Inspiration im Rezeptionsprozess -- 3. Aspekte einer theologischen Schrifthermeneutik -- 3.1 Interpretation -- 3.2 Auslegung -- 3.1 Interpretation -- 3.2 Auslegung -- Helmut Gabel Engführungen und Neuaufbrüche 1. Die Weite der christlichen Inspirationstheologie im Altertum und im Mittelalter -- 1.1 Die Eigentätigkeit der biblischen Schriftsteller -- 1.2 Die Inspiration der Rezipienten -- 1.3 Die Inspiration außerbiblischer Texte -- 1.4 Inspiration als Begründung von Wahrheitsanspruch und Lebensrelevanz -- 1.5 Schriftauslegung auf der Basis des patristischen und scholastischen Inspirationsverständnisses -- 2. Die Engführung der neuzeitlichen Inspirationslehre -- 2.1 Die neuscholastische Inspirationslehre -- 2.2 Zwei Theorien: Real-Inspiration und psychologische Verbal-Inspiration -- 2.3 Schriftauslegung auf der Basis des neuscholastischen Inspirationsverständnisses -- 3. Die Öffnung auf dem II. Vatikanum -- 3.1 Der Kontext: ein personal-soteriologisches Offenbarungs- und Schriftverständnis -- 3.2 Die Akzentsetzungen der Inspirationsaussagen des II. Vatikanums -- 3.3 Schriftauslegung auf der Basis des II. Vatikanums -- 4. Die Inspiration der Schrift in der Diskussion der folgenden Jahrzehnte -- 4.1 Der Ansatz bei der Konstituierung der Glaubensgemeinschaft -- 4.1.1 Karl Rahner: Schriftinspiration als Moment der Kirchenurheberschaft Gottes -- 4.1.2 Weiterführungen -- 4.1.3 Folgerungen für die Schriftauslegung -- 4.2 Der Ansatz bei der Bibel als Literatur -- 4.2.1 Die Entstehung der biblischen Texte als literarischer Produktionsprozess -- 4.2.2 Die Inspiration des Lesers -- 4.2.3 „Narrative Identität" als Werk des Geistes -- 4.2.4 Folgerungen für die Schriftauslegung -- 4.3 Der Ansatz bei der Inspiration des glaubenden Menschen -- 4.3.1 Die Inspiration aller authentisch christlichen Glaubenszeugnisse -- 4.3.2 Inspiration in außerchristlichen heiligen Schriften -- 4.3.3 Inspiration im „profanen" Bereich -- 4.3.4 Folgerungen für die Schriftauslegung -- 5. Inspirationstheologie heute -- Johanna Rahner Zwischen Wahrheit und Ambiguität 1. Plädoyer für eine Kultur der Ambiguität -- 2. Der Kanon, die Schrift und der Hl. Geist oder: Warum sich die Identität der Kirche als eine narrativ-offene konstituiert -- 3. Zwischen Inklusion und Exklusion: Die Lehre von der Schriftinspiration und ihre Schattenthemen -- 4. „Die Wahrheit um unseres Heiles willen": Dei verbum Art. 11 und 12 -- Karlheinz Ruhstorfer Inspiration - Geist - Vernunft -- 1. Vom gegenwärtigen Unbehagen an der Inspirationslehre -- 2. Warum doch von Inspiration sprechen? -- 3. Wie von Inspiration sprechen? -- 3.1 Von der Ursache zur Wirkung und zurück oder nur Geist weckt Geist -- 3.2 Die Grenzen der Vernunft und die Heiligkeit des Geistes -- 3.3 Geistesgegenwart -- Autorenverzeichnis |
---|---|
Physical Description: | 1 Online-Ressource (232 pages) |
ISBN: | 3451822962 |